Vilshofen an der Donau, Lkr. Passau. In der letzten Januar-Woche durften die beiden Vilshofener Realschüler Oliver (14) und Elias (15) in den polizeilichen Alltag der Polizeiinspektion Vilshofen a. d. Donau eintauchen. Während einer sog. „Schnupperwoche“ wurden den Jugendlichen die Tätigkeitsfelder eines Polizeibeamten aufgezeigt.
Einblicke in die vielseitigen Aufgaben und modernen Einsatzmittel der Polizei
Diese reichen beispielsweise von der einfachen Verkehrsunfallaufnahme, über die Anzeigenerstattung des Bürgers auf der Dienststelle, bis hin zur Aufklärung schwerer Kapitalverbrechen. Auch die technischen Möglichkeiten, sowie die modernen Einsatzmittel die den Polizistinnen und Polizisten zur Verfügung stehen, brachte man den Praktikanten näher. So ist der Einsatz einer „Body-Cam“ mittlerweile ein adäquates Mittel, Gefahrensituationen mit gewaltbereiten Personen zu entschärfen und letztlich zu dokumentieren.
Beeindruckt zeigten sich Oliver und Elias ebenso vom Zusammenspiel zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Bei einem Gefahrgutunfall in Aldersbach waren beide „live“ vor Ort und erlebten somit hautnah die Komplexität eines solchen Großeinsatzes. Die Abarbeitung eines Ereignisses dieser Größenordnung erfordert von allen Instanzen höchste Konzentration, Disziplin, Engagement und schließlich auch jahrelange Erfahrung.
Ereignisreiche Praktikumswoche endet mit Anerkennung
Die beiden Schüler blicken auf eine ereignisreiche Woche bei der Vilshofener Polizei zurück und äußerten am Ende, dass ihnen das Berufspraktikum sehr gut gefallen habe. Ob Oliver und Elias eines Tages den Schritt in den Polizeidienst wagen, bleibt abzuwarten; jedoch hinterließ diese spannende Zeit einen bleibenden Eindruck.
Zur Anerkennung für das absolvierte Praktikum erhielten Elias und Oliver eine Urkunde, die ihnen von PHK Michael Emmer, dem stellvertretenden Leiter der Polizeiinspektion Vilshofen an der Donau, überreicht wurde.