NEU SEIT 07.05.2025: Unser Veranstaltungsbereich ist ab sofort online! Reichen Sie kostenlos Ihr Event ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Donnerstag, 19.06.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Bauen & Renovieren » Feuchte Wände: Ursachen erkennen, Problem lösen und feuchte Wände vermeiden

Feuchte Wände: Ursachen erkennen, Problem lösen und feuchte Wände vermeiden

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:43 Uhr
Die Ursachen für feuchte Wände sind vielfältig und oft liegt es an einem Undichtigkeit im Mauerwerk oder an schlechter Isolierung. Doch keine Sorge, denn mit den richtigen Maßnahmen können Sie dem Problem entgegenwirken! Mögliche Ursachen für feuchte Wände Zu den schlimmsten Problemen, die in einem Gebäude auftreten können, gehören feuchte Wände. Wasser, das ins Mauerwerk […] © Symbolbild

Die Ursachen für feuchte Wände sind vielfältig und oft liegt es an einem Undichtigkeit im Mauerwerk oder an schlechter Isolierung. Doch keine Sorge, denn mit den richtigen Maßnahmen können Sie dem Problem entgegenwirken!

Mögliche Ursachen für feuchte Wände

Zu den schlimmsten Problemen, die in einem Gebäude auftreten können, gehören feuchte Wände. Wasser, das ins Mauerwerk eindringt, verursacht nicht nur Schäden am Bauwerk, sondern hat auch Folgen für Ihre Gesundheit.

Länger anhaltende Feuchtigkeit hat beinahe unausweichlich Schimmel zur Folge. Dass der ernste gesundheitliche Schäden hervorrufen kann, ist allgemein bekannt. Im Extremfall kann er sogar dazu führen, dass ein Gebäude oder Teile davon unbewohnbar werden.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, müssen Sie rechtzeitig Maßnahmen gegen die Feuchtigkeit im Mauerwerk ergreifen. Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Ermittlung der Ursachen.

Es gibt viele Wege, auf denen Feuchtigkeit ins Mauerwerk kommen kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

Fehler beim Lüften, Heizen und Trocknen

Viele Menschen machen aus Unkenntnis Fehler, wodurch Nässe in die Wände eindringen kann.

Zu den häufigsten Fehlern gehören:

Fehler: Falsches Lüften

Es wird zu wenig gelüftet oder die Fenster nur gekippt. Dadurch wird die feuchte Raumluft nicht ins Freie geleitet. Besser ist mehrmals tägliches Stoßlüften (für 5 – 10 Minuten die Fenster weit öffnen).

Fehler: Falsches Heizen

Aus Sparsamkeit wird nicht genug geheizt. An den kalten Wänden kondensiert die Luftfeuchtigkeit. Das Wasser zieht in die Wände ein.

Fehler: Technische Defekte

Geräte wie Waschmaschinen, Trockner oder Klimaanlagen können unentdeckte Lecks haben und Wasser abgeben. Manchmal leckt auch der Abfluss unter einer Duschwanne oder Einbaubadewanne.

Aus Gründen der Energieeinsparung werden Gebäude immer besser gedämmt. Das bedeutet, der Luftaustausch reduziert sich. Fehler beim Heizen und Lüften verursachen deshalb immer häufiger feuchte Wände.

Baumängel

Diese Ursache für feuchte Wände ist häufig durch Laien nur schwer zu ermitteln. Es ist möglich, dass Sie einen Sachverständigen einschalten müssen.

Zu den Baumängeln, die am häufigsten für Nässe in den Wänden verantwortlich sind gehören:

  • Fehlerhafte Balkonabdichtung
  • Risse im Mauerwerk
  • Schäden im Dach
  • aufsteigende Bodenfeuchtigkeit durch eine fehlende oder beschädigte Horizontalsperre
  • Sickerwasser, das in den Keller eindringt
  • undichte Wasserrohre
    Mitunter leckt ein Rohr über längere Zeit unentdeckt. Dadurch können große Mengen Wasser in die Wände gelangen. Die Gefahr besteht sowohl bei Frischwasser- als auch Abwasserleitungen.
  • Wärmebrücken
    Das sind Stellen im Bauwerk, die viel Wärme ausstrahlen weil sie schlecht oder gar nicht gedämmt sind. Dadurch sind sie kälter als der Rest der Wand. An den Wärmebrücken kondensiert die Luftfeuchtigkeit. Das Wasser gelangt ins Mauerwerk. Typische Beispiele für Wärmebrücken sind unter anderem Rolllädenkästen, Heizkörpernischen, Fensterrahmen und -stürze oder undichte Fenster.

Woran Sie feuchte Wände erkennen

  1. Das erste Warnsignal ist ein muffig-erdiger Geruch.
  2. Auch ständig beschlagene Fenster zeigen an, dass es ein Problem mit Nässe gibt.
  3. Tapeten können sich an den Ecken lösen oder sogar ganz abfallen.
  4. An gestrichenen Wänden oder der Decke sehen Sie die typischen Stockflecken.
  5. Putz kann abplatzen.
  6. Im Extremfall beginnt das Mauerwerk selbst zu bröckeln.

Untrügliches Anzeichen sind schwarze, braune, rötliche oder gelbe Flecken, die an einigen Stellen auftreten. Dabei handelt es sich um Schimmel, ein Zeichen, dass Sie unbedingt etwas unternehmen müssen!

Tipp: Mit einem Feuchtigkeitsmesser können Sie die Feuchtigkeit in den Wänden messen. Sie können sich das Messgerät für ein paar Euro pro Tag online ausleihen.

Maßnahmen gegen feuchte Wände

Zunächst einmal müssen Sie die Ursache ermitteln, weil Sie nur dann gezielt gegen die Feuchtigkeit vorgehen können. Versuchen Sie als allererstes Fehler beim Heizen oder Lüften zu korrigieren.

Wenn Sie zur Miete wohnen, informieren Sie den Vermieter über das Problem. Erledigen Sie das am besten schriftlich und belegen Sie Ihre Aussage mit Fotos und Messwerten. Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung der Mängel.

Bevor Sie eine Mietminderung anwenden, sollten Sie sich bei einem Anwalt oder einer Mieterschutzorganisation beraten lassen.

Wenn Sie der Eigentümer der Immobilie sind, gehen Sie auf die Suche nach der Ursache. Die Lage des Wasserschadens kann oft schon Aufschlüsse geben. Bei mehrstöckigen Gebäuden kann die Ursache für feuchte Wände manchmal in der Etage darüber liegen, wenn der Abfluss der Einbaubadewanne undicht geworden ist. Es kann hilfreich sein, wenn Sie den Bauplan zu Rate ziehen.

Das Problem selbst lösen oder Fachleute damit beauftragen?

Das hängt davon ab, wie groß der Schaden bereits ist, welche Ursache dafür verantwortlich ist und wie groß Ihre handwerklichen Fertigkeiten sind. Wenn Sie die Ursachen für feuchte Wände gefunden haben und Sie sicher sind, dass Sie den Schaden reparieren können, ist das natürlich die günstigste Variante. Manchmal genügt es beispielsweise, ein paar Silikonfugen nachzuziehen, um das Eindringen von Wasser zu stoppen. Nicht immer ist es jedoch so einfach.

Bei Baumängeln kommt es immer wieder vor, dass Sie einen Sachverständigen beauftragen müssen, um die Ursache zu finden. Die Beseitigung übersteigt dann nicht selten die Möglichkeiten eines Heimwerkers. In diesem Fall ist es auf lange Sicht besser, Handwerker mit der Beseitigung der Schäden zu beauftragen, anstatt aus Sparsamkeit laienhafte Reparaturversuche zu unternehmen.

Wenn die Ursache für feuchte Wände nicht beseitigt wird, weitet er sich immer mehr aus. Je länger Sie warten oder einen Reparaturversuch nach dem anderen unternehmen, um so höher steigen die Kosten für die Sanierung.

Rechtzeitiges Handeln spart bares Geld!

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anzeige
Anzeige
Anzeige
5 © Sabine Runge Painting

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“

Anzeige
Anzeige