NEU SEIT 07.05.2025: Unser Veranstaltungsbereich ist ab sofort online! Reichen Sie kostenlos Ihr Event ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Donnerstag, 19.06.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Finanzen » Intelligente Stromzähler: Was Sie über Smart Meter wissen sollten

Intelligente Stromzähler: Was Sie über Smart Meter wissen sollten

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:46 Uhr
Sie sollen dabei helfen die Energiewende in Privathaushalten zu beschleunigen. Die Umstellung auf intelligente Stromzählern, so genannten Smart Metern, hat deutschlandweit begonnen. Zwar sind die meisten Haushalte zunächst noch nicht davon betroffen, jedoch ist es sinnvoll, sich bereits jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wir erklären, was man über die neue Messung des Stromverbrauchs wissen sollte. Intelligente […] © Symbolbild

Sie sollen dabei helfen die Energiewende in Privathaushalten zu beschleunigen. Die Umstellung auf intelligente Stromzählern, so genannten Smart Metern, hat deutschlandweit begonnen. Zwar sind die meisten Haushalte zunächst noch nicht davon betroffen, jedoch ist es sinnvoll, sich bereits jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wir erklären, was man über die neue Messung des Stromverbrauchs wissen sollte.

Intelligente Stromzähler: Was ist ein Smart Meter?

Smart Meter ist ein intelligentes Messsystem, welches den Stromverbrauch ermittelt und die Daten speichert und verarbeitet. Es besteht aus zwei Komponenten: Einem digitalen Stromzähler, der den Verbrauch im Haushalt misst und einem Kommunikations-Gateway, welches die erhobenen Daten an die Strom- und Netzbetreiber überträgt. Gleichzeitig ist es auch in der Lage Daten zu empfangen. Somit könnte in Zukunft das jährliche Stromablesen automatisiert werden.

Wer muss einen Smart Meter einbauen lassen?

  • Haushalte mit einem überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch über 6.000 Kilowattstunden pro Jahr.
  • ab Herbst 2020: Haushalte mit Strom erzeugenden Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als 7 Kilowatt.
  • ab Herbst 2020: Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung wie beispielsweise einer Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe.

Was passiert mit den Haushalten, die keinen intelligenten Stromzähler bekommen?

Auch für Haushalte, die keinen Smart Meter bekommen sind Änderungen vorgesehen. Nach und nach sollen auch hier moderne Messeinrichtungen eingebaut werden, die allerdings keine Daten senden oder empfangen können. Diese digitalen Zähler sollen bis 2032 in allen Haushalten zu finden sein.

Was sind die Vorteile eines Smart Meter?

  • Strom sparen: Eigener Stromverbrauch wird veranschaulicht (an welchen Tagen und Uhrzeiten wird wie viel Strom verbraucht) und kann Haushalten zur effizienteren Nutzung und zum Sparen verhelfen.
  • Ablesen aus der Ferne: Könnte in Zukunft exakte Abrechnungen ohne Abschlagszahlungen möglich machen.
  • Regulierung des Stromverbrauchs: Nach der Einführung flexibler Stromtarife, die auf Stromerzeugnis aus erneuerbaren Energien reagieren, könnte es in Zukunft möglich sein unterschiedliche Haushaltsgeräte (Spülmaschine, Waschmaschine etc.) dann laufen zu lassen, wenn Strom in großen Mengen verfügbar und am günstigsten ist.

Gibt es Nachteile?

Intelligente Stromzähler senden und empfangen Daten und sind somit grundsätzlich durch Dritte angreifbar. Die gespeicherten Messwerte können Aufschluss über den Alltag und Gewohnheiten der im Haushalt lebender Menschen geben. Daher wurden hohe Anforderungen an die Sicherheit der Software und Hardware der Betreiber gestellt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft und zertifiziert die Einhaltung der Sicherheitsstandards.

Gleichzeitig gibt es derzeit noch keinen direkten finanziellen Nutzen für Haushalte denn die oben erwähnten variablen Tarife, bei denen Strom günstiger oder teurer wird und das Smart Meter darauf reagiert, gibt es zum jetzigen Zeitpunkt kaum.

Welche Kosten kommen bei Einbau eines Smart Meter auf einen Haushalt zu?

Wenn der Einbau des Smart Meter vom Messstellenbetreiber beschlossen wurde, gibt es bestimmte Obergrenzen für die zusätzlichen jährlichen Kosten. Diese werden je nach Menge des verbrauchten Stroms oder der Leistung der Strom erzeugenden Anlage festgelegt. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch bis 2.000 kWh/Jahr zahlt beispielsweise 23 Euro jährlich, werden über 10.000 kWh/Jahr verbraucht sind es 130 Euro. Bei einer Strom erzeugenden Anlage mit einer Nennleistung zwischen 7 und 15 kW liegen die zusätzlichen Kosten bei 100 Euro im Jahr.

In vielen Fällen muss jedoch zusätzlich der Zählerschrank umgebaut werden, insbesondere betroffen sind hierbei Bauten älter als 1965. Hier sollten Haushalte mit bis zu mehreren Tausend Euro rechnen, die selbst gezahlt werden müssen.

Ebenfalls höhere Kosten muss ein Haushalt zahlen, der den Einbau eines intelligenten Stromzählers freiwillig veranlasst oder sich für einen anderen als den grundzuständigen Messstellenbetreiber entscheidet.

Welche Daten werden von Smart Metern gesendet?

Intelligente Messsysteme senden automatische die jährlichen Verbrauchswerte eines Haushaltes an den Stromversorger und den Netzbetreiber. Somit kann die Jahressumme des Stromverbrauchs aus der Ferne übermittelt werden.

Besitzt ein Haushalt eine Strom erzeugende Anlage oder verbraucht mehr als 10.000 kWh/Jahr, erhalten Netzbetreiber und Energieversorger ein tägliches Protokoll, in dem der Verbrauch und die Einspeisung des Vortags in viertelstündlichen Intervallen aufgeschlüsselt ist.

Sofern gewünscht sind Energieversorger dazu verpflichtet, kostenfreie monatliche Verbrauchsinformationen den Haushalten bereitzustellen. Um dies zu ermöglichen, muss hierfür eine monatliche Übertragung der Messwerte stattfinden.

Muss man sich selbst um den Einbau kümmern?

Nein, der flächendeckende Einbau der digitalen Messsysteme und der Smart Meter unterliegt den Messstellenbetreibern. In den nächsten drei Jahren müssen die Betreiber festgelegte gesetzliche Vorgaben erfüllen und obliegen der Pflicht in zehn Prozent der Pflichteinbauten die intelligenten Stromzähler einzubauen. Die entsprechenden Haushalte werden von den Messstellenbetreibern kontaktiert.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anzeige
Anzeige

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“

Anzeige
Anzeige