Sonntag, 16.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Finanzen » Umlagefähige Nebenkosten: Welche Kosten darf der Vermieter abrechnen?

Umlagefähige Nebenkosten: Welche Kosten darf der Vermieter abrechnen?

Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Viele Menschen haben mit hohen Nebenkosten zu kämpfen. Doch was genau sind umlagefähige Nebenkosten? Und welche Kosten darf der Vermieter eigentlich auf die Mietenden umlegen? Dies erläutern wir Ihnen in unserem Beitrag. Definition der umlagefähigen Nebenkosten In vielen Fällen sind die Nebenkosten einer Immobilie umlagefähig. Dies bedeutet, dass die Kosten auf alle Mieter oder Eigentümer […] © Symbolbild

Viele Menschen haben mit hohen Nebenkosten zu kämpfen. Doch was genau sind umlagefähige Nebenkosten? Und welche Kosten darf der Vermieter eigentlich auf die Mietenden umlegen? Dies erläutern wir Ihnen in unserem Beitrag.

Definition der umlagefähigen Nebenkosten

In vielen Fällen sind die Nebenkosten einer Immobilie umlagefähig. Dies bedeutet, dass die Kosten auf alle Mieter oder Eigentümer umgelegt werden können, die im Haus leben.

Die Nebenkosten umfassen in der Regel die Kosten für Wasser, Heizung, Strom, Müllentsorgung und Versicherungen. In manchen Fällen können auch andere Kosten umlagefähig sein, zum Beispiel Kosten für die Instandhaltung der Immobilie oder für die Gemeinschaftsflächen.

Die Umlagefähigkeit der Nebenkosten ist in der Regel in den Miet- oder Kaufverträgen geregelt. Es ist jedoch auch möglich, die Umlagefähigkeit der Nebenkosten nachträglich durch eine vertragliche Vereinbarung mit allen Mietern oder Eigentümern festzulegen.

Wenn die Nebenkosten nicht umlagefähig sind, muss der Vermieter oder Eigentümer der Wohnung diese Kosten selbst tragen.

Prüfen Sie nach der jährlichen Nebenkostenabrechnung oder wenn sich die Anzahl der Personen in der Wohnung ändert, ob Sie die Nebenkostenvorauszahlung erhöhen sollten, um die finanzielle Lücke bei der nächsten Nebenkostenabrechnung so gering wie möglich zu halten.

Welche Nebenkosten können umgelagert werden?

Die Kosten, die umgelagert werden können, sind diejenigen, die durch die Nutzung der Immobilie entstehen. Betriebskosten, welche bei der Nutzung des Gebäudes bzw. Grundstücks laufend anfallen, können Vermieter umlegen. 

Die Umlage der Kosten erfolgt entweder auf der Grundlage der Nutzung der Immobilie (zum Beispiel Wohnungen) oder auf der Grundlage der Anzahl der Einheiten in einer Immobilie (zum Beispiel Häuser). Dazu gehören zum Beispiel:

  • Wasser- & Abwasserkosten
  • Grundsteuer
  • Versicherungen der Immobilie (Sach- und Haftpflichtversicherung)
  • Entwässerung
  • Heizkosten für Warmwasser und Heizung
  • Müllbeseitigung, Straßenreinigung, Gebäudereinigung
  • Gartenpflege
  • Hausstrom und Beleuchtung für Flur, Keller, Gemeinschaftsräume sowie Außenflächen des Grundstücks
  • Aufzugskosten
  • Kabelanschluss, Antenne, Fernsehen (falls vorhanden und genutzt)
  • Kosten für Hausmeister
  • Waschraum
  • Sonstige Betriebskosten

Die sonstigen, umlagefähigen Betriebskosten werden vom BetrKV § 1 bestimmt. Dazu gehören beispielsweise die Reparaturkosten, welche durch eine laufende Nutzung entstehen. Auch die Kosten für die Nutzung von Gemeinschaftsanlagen, wie einer Sauna, einem Fitnessraum oder eines Pools, können vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden.

Welche Nebenkosten können nicht umgelagert werden?

Es gibt einige Nebenkosten, die nicht umlagefähig sind. Dazu gehören unter anderem folgende Kosten:

  • Rücklagen für Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen
  • Kosten für die Verwaltung des Gebäudes (z.B. Honorare für die Hausverwaltung)
  • Kosten für die Betriebskostenabrechnung
  • Kosten für die Erstellung und Pflege der Gemeinschaftsordnung
  • Kosten für die Erstellung und Pflege des Haushaltsplans

Diese Kosten müssen von den Eigentümern bzw. den Vermietern selbst getragen werden und können nicht auf die anderen Bewohner des Hauses umgelegt werden.

Fazit zu umlagefähige Nebenkosten

Die umlagefähigen Nebenkosten sind ein wichtiger Bestandteil der Bewirtschaftung eines Gebäudes. Sie tragen dazu bei, die laufenden Kosten eines Gebäudes zu decken und sorgen dafür, dass das Gebäude in einem ordentlichen Zustand bleibt.

In vielen Fällen übernehmen die umlagefähigen Nebenkosten auch die Kosten für Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen. Daher ist es wichtig, dass Mieter und Eigentümer sich über die umlagefähigen Nebenkosten informieren und diese im Auge behalten.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>

Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen EuroSpatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach

⧉ Landkreis Rottal-InnGesellschaftGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>

Zivilcourage verdient mehr AufmerksamkeitBewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025