Dienstag, 18.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Balkon & Garten » Gartenpflege im Mai: Garten-Leitfaden für Ihre Wohlfühloase

Gartenpflege im Mai: Garten-Leitfaden für Ihre Wohlfühloase

Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Mit dem Monat Mai wird die Hochsaison heimischer Gärten eingeläutet. Nun bereiten sich Gärtner:innen darauf vor, die besten Bedingungen für blühende Nutz- und Zierpflanzen sowie für eine reiche Ernte zu schaffen. Nun heißt es anpacken: Die Beete vorbereiten, Pflanzen ins Freiland setzen und das erste lästige Unkraut zu beseitigen sind nur einige der Aufgaben, die […] © Symbolbild

Mit dem Monat Mai wird die Hochsaison heimischer Gärten eingeläutet. Nun bereiten sich Gärtner:innen darauf vor, die besten Bedingungen für blühende Nutz- und Zierpflanzen sowie für eine reiche Ernte zu schaffen. Nun heißt es anpacken: Die Beete vorbereiten, Pflanzen ins Freiland setzen und das erste lästige Unkraut zu beseitigen sind nur einige der Aufgaben, die während der Gartenpflege im Mai anfallen.

Kübelpflanzen umtopfen & rausstellen

Im Mai können die letzten Kübelpflanzen aus dem Winterquartier ins Freie geholt werden. Damit sich die einzelnen Exemplare an die frühsommerlichen UV-Strahlen gewöhnen können, sollten Sie die Kübel nicht direkt ins unmittelbare Sonnenlicht stellen:

  • Tag 1: Kübelpflanzen mit einer handwarmen Dusche aus der Winterruhe wecken
  • Tag 1 bis 7: Pflanzen an einem halbschattigen Standort platzieren
  • ab Tag 8: Pflanzen an endgültigen Standort stellen

Benötigt eine Ihrer Pflanzen ein neues, größeres Zuhause, sollten Sie das Herausholen der Kübel mit dem notwendigen Umtopfen verbinden. Das neue Pflanzgefäß sollte dabei ungefähr 5 cm mehr Durchmesser aufweisen und ca. 10 cm höher als der alte Topf sein.

Den Ziergarten herrichten

Die Gartenpflege im Mai umfasst unter anderem, dass die empfindlichen Zierpflanzen ins Freie umziehen dürfen. Dennoch sollten Sie einige Vertreter wie Studentenblumen, Sommerastern und Zinnien zunächst nur einige Stunden am Tag an die frische Luft gewöhnen und sie anschließend wieder in die eigenen vier Wände bringen. Erst nach vierzehn Tagen können Sie endgültig platziert werden.

Achtung: Richten Sie sich immer nach dem lokalen Wetter und vergessen Sie beim Herrichten Ihres Ziergartens die Eisheiligen in der zweiten Mai-Woche nicht!

Knollen einsetzen

Blumenknollen können nun unter die Erde gesetzt werden: Innerhalb der Gartenpflege im Mai dürfen Gladiolen, Begonien und Dhalien im Beet kultiviert werden. Dabei sollten Sie das Substrat der Knollenpflanzen stets feucht halten, jedoch nicht zu nass werden lassen. Zudem benötigen die Gewächse durchlässige, humose und nährstoffreiche Böden.

Extra-Tipp: Ein kaliumhaltiger Volldünger sorgt im Mai dafür, dass die Knollen besonders gut ansetzen und vital gedeihen.

Rosenschnitt vornehmen

Wollen Sie Ihre Rosen dazu bringen, neue Knospen zu bilden und erneut in eine Blütephase zu treten, sollten Sie in die Gartenpflege im Mai das regelmäßige Abschneiden verblühter Rosen integrieren. Die regelmäßigen Rückschnitte sorgen dafür, dass die Rosengewächse das ganze Jahr über ihre roten, weißen oder pinkfarbenen Blüten zeigen.

Extra-Tipp: Achten Sie beim Rosenschnitt auf die Saftwaage und schneiden prinzipiell die obersten Pflanzentriebe ab, damit die Rose nicht in einen wuchernden Wuchs gelangt.

Sonnenblumen aussäen

Neben Rosen sind auch Sonnenblumen beliebte Pflanzen, die in deutschen Gärten kultiviert werden. Die Gartenpflege im Mai beinhaltet daher auch das Vorziehen von Sonnenblumen auf der Fensterbank:

  1. Drei bis fünf Samen in einen Anzuchttopf säen.
  2. Pro Samen ein Loch (z.B. mit Pikierholz) in das Substrat bohren.
  3. Saatgut in die vorbereiteten Löcher setzen.
  4. Sobald alle Sämlinge groß genug sind, können sie pikiert werden.
  5. Ab der zweiten Maihälfte alle Jungpflanzen ins Freie setzen.

Staudenbeete anlegen

Wenn die Tage im Mai länger werden, können Jungpflanzen im Staudengarten zügig heranwachsen und robust werden. Daher sollten Sie den Frühlingsmonat nutzen, um verschiedenste Stauden ins Beet zu setzen. Für dieses Vorhaben als Teil der Gartenpflege im Mai ist eine sorgfältige Bodenvorbereitung unerlässlich:

  1. Stauden behutsam aus den Töpfen nehmen und dabei auf empfindliches Wurzelwerk achten.
  2. Wurzelballen in das vorhergesehene Pflanzloch setzen (Aushub sollte zwei- bis dreimal größer sein als der ursprüngliche Topf).
  3. Pflanzloch mit lockerem Kompost oder herkömmlicher Blumenerde auffüllen.
  4. Substrat vorsichtig andrücken.

Rasen pflegen bzw. neu anzüchten

Der warme Mai ist zudem ein optimaler Zeitpunkt, um einen neuen Rasen anzulegen. Möchten Sie eine Fläche frisch besäen und die Wiese erfolgreich heranzüchten, sollten Sie nach der Aussaat stets darauf achten, die Fläche regelmäßig feucht zu halten. Die jungen Grashalme können nur bei kontinuierlicher Feuchtigkeitsgabe gleichmäßig austreiben. Falls nötig, können Sie nun auch vertikulieren: Damit fördern Sie die Belüftung Ihrer Rasenfläche und entfernen Mulch und Moos.

Übrigens: Möchten Sie alten Rasen hingegen lediglich verjüngen, können Sie im Rahmen der Gartenpflege im Mai zu einem vollwertigen Wiesendünger greifen.

Sträucher auslichten

Zur Gartenpflege im Mai gehört außerdem, dass Sie Ihre Sträucher blühfreudig und locker erhalten. Damit es nicht zur Verholzung kommt, sollte jeder einzelne Strauch ausgelichtet und verjüngt werden.

Aber Achtung: Diejenigen Pflanzen, welche bereits im Frühjahr blühen, sollten erst nach der Blütezeit zurückgeschnitten werden. Beispiele hierfür sind das Mandelbäumchen, die Heckenkirsche und der Duftjasmin.

Teich reinigen

Im späten Frühjahr sollten Sie zudem eine gründliche Reinigung Ihres Gartenteiches vornehmen. Denn innerhalb der Wintermonate können sich Fadenalgen gebildet haben, welche zunächst mit einem Rechen von der Wasseroberfläche abgefischt werden sollten.

Möchten Sie präventive Maßnahmen installieren, sollten Sie ein Filtersystem kaufen oder Gesteinsgranulate in den Teich einsetzen, welche das Algenwachstum hemmen.

Gemüsesorten im Mai

Die folgenden Gemüsesorten können Sie ab Mitte Mai im Freiland kultivieren:

  • Salate
  • Kohlrabi
  • Kohl
  • Chicoree
  • Möhren
  • Rettich
  • Radieschen
  • Gurke
  • Mais
  • Zuckererbse
  • Busch- und Stangenbohnen
  • Petersilie und andere Kräuter

Säen Sie das jeweilige Saatgut dazu in zwei bis drei Zentimeter Tiefe in Rillen unter die Erde. Nach dem Aufkeimen können Sie die Keimlinge auf ca. 10 cm Abstand vereinzeln.

Erdbeeren bearbeiten

Damit Ihre Erdbeer-Ernte in diesem Jahr üppig ausfällt, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Entfernen Sie in regelmäßigem Abstand das Unkraut zwischen den Erdbeer-Reihen.
  2. Legen Sie zwischen die einzelnen Reihen etwas Stroh (zur Vermeidung von Pilzbefall und Verschmutzungen).
  3. Ernten Sie Ihre Erdbeeren stets an einem sonnigen Tag.
  4. Pflücken Sie stets nur feste Früchte ohne grüne oder weiche Stellen.

Experten-Tipp: Damit die Erdbeeren lange frisch bleiben, sollten Sie die Blätter erst von der Frucht entfernen, wenn Sie verzehrt werden sollen.

Schlagworte: Garten | Gartenpflege

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025