Dienstag, 18.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Balkon & Garten » Lästige Mücken im Garten: Das können Sie tun

Lästige Mücken im Garten: Das können Sie tun

Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr

Die milden Sommerabende eignen sich besonders gut zum Draußen auf der Terrasse, im Garten oder Hof zu sitzen. Doch kaum hat man es sich gemütlich gemacht, kommen schon die ersten Mücken und stören die friedliche Atmosphäre. Wer juckende Stiche vermeiden möchte, kann sich mit Mückenspray einsprühen oder dafür sorgen, dass die Blutsauger erst gar nicht in den Garten gelangen. Hier sind einige Tricks wie man Mücken ohne Chemie bekämpfen kann.

3 Ideen, was Sie gegen lästige Mücken im Garten tun können

Vermeiden Sie stehendes Wasser

Mücken nutzen stehendes Gewässer, um ihre Eier abzulegen. Schlüpfen diese, hat man schnell eine Horde an Mücken im Garten. Vermeiden Sie möglichst stehendes Gewässer, um den Stechmücken wenig Gelegenheit zum Brüten zu geben:

  • schütten Sie Kies in Ihre Pflanzenuntersetzer
  • leeren Sie Wasserreste aus Gießkannen und Eimern
  • decken Sie ihre Regentonnen ab
  • Goldfische oder Frösche im Gartenteich essen die Mückenlarven und schaffen Abhilfe
  • ein Wasserspiel im Teich erschwert den Mücken die Eiablage erheblich

Do it yourself: Mückenspray für den Garten

Viele herkömmliche Mückensprays reizen die Haut und werden als unangenehm empfunden. Doch wussten Sie, dass Sie mit einfachen Hausmitteln ein Spray für Ihren Garten machen können?

Sie brauchen:

  • 500 ml. Mundspülung mit Minze Geschmack
  • 350 ml. abgestandenes Bier
  • 300 g. Bittersalz

Vermischen Sie alle Zutaten bis sich das Bittersalz komplett aufgelöst hat. Geben Sie die Flüssigkeit anschließend in eine Sprühflasche und fertig ist Ihr Mückenschutz. Sprühen Sie den Inhalt anschließend auf Ihrer Terrasse, Hof oder Garten. Wiederholen Sie die Prozedur, falls es regnet oder ansonsten nach ca. 2 Monaten.

Düfte die Mücken meiden

Es gibt einige Gerüche, die wir als wohltuend empfinden, die Stechmücken jedoch vertreiben. Zitrone, Bergamotte, Zimt, Eukalyptus, Zeder und Sandelholz können Mücken nicht riechen.

Sie können zu folgenden Mitteln greifen:

  • angenehm riechende Kerzen
  • Öle für Duftlampen
  • Räucherstäbchen
  • Pflanzen wie Zitronenmelisse, Basilikum, Tomate, Zitronengras, Rosmarin und Lavendel
  • zünden Sie gemahlenen Kaffee auf einer feuerfesten Unterlage an
Schlagworte: Garten | Mücken

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025