Sonntag, 16.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Handwerkertipps » Silikonfugen in 6 einfachen Schritten erneuern

Silikonfugen in 6 einfachen Schritten erneuern

Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Die Silikonfugen zwischen den Fliesen in Ihrer Küche oder Dusche sehen nicht mehr so schön aus wie früher oder sind undicht? Kein Problem! In nur 6 Schritten können Sie Ihre Silikonfugen ganz einfach erneuern. Es ist wichtig, Silikonfugen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Dies verhindert, dass Wasserschäden in Boden und Wand entstehen. Die […] © Symbolbild

Die Silikonfugen zwischen den Fliesen in Ihrer Küche oder Dusche sehen nicht mehr so schön aus wie früher oder sind undicht? Kein Problem! In nur 6 Schritten können Sie Ihre Silikonfugen ganz einfach erneuern.

Es ist wichtig, Silikonfugen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Dies verhindert, dass Wasserschäden in Boden und Wand entstehen.

Die Schrittanleitung zum Silikonfugen erneuern

Schritt 1: Fugenmaterial entfernen

Zunächst müssen Sie das alte Silikonfugenmaterial entfernen. Die genauen Schritte erklären wir in unserem Beitrag Silikon mühelos entfernen.

Kurzerklärung: Verwenden Sie zum Entfernen der Silikonfuge einen Spachtel. Schneiden Sie das Material an der Ecke ab und heben Sie es vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass Sie keine Risse in der Fliese verursachen.

Schritt 2: Oberfläche reinigen

Nachdem Sie das alte Fugenmaterial entfernt haben, sollten Sie die betroffenen Fliesen gründlich reinigen. Dazu am besten ein Glasreinigungsmittel und ein fusselfreies, sauberes Tuch verwenden. Achten Sie darauf, dass die Fläche vollständig trocken, sauber und fettfrei ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Empfehlung für Anfänger: Fugen mit Malerkrepp abkleben

Es empfiehlt sich für Anfänger, die Fuge mit Malerkrepp in einer geraden Linie abzukleben. Dies verhindert Schmierereien und die Fuge wird hinterher gleichmäßiger aussehen. Zudem können Sie ganz genau festlegen, wie breit die Fuge sein soll.

Sobald die Fuge fertig abgezogen ist, entfernen Sie bitte das Malerkrepp. Dadurch erhalten Sie eine saubere Silikonkante. Entfernen Sie das Malerkrepp unmittelbar nach dem Abziehen und lassen Sie das Silikon nicht trocknen. Problem: Das Silikon klebt am Malerkrepp und am Untergrund fest und wird am Rand abgerissen.

Schritt 3: Spritzpistole vorbereiten

  • Bevor Sie mit dem Schneiden der Spitze der Silikonkartusche beginnen, stellen Sie sicher, dass die Spitze sauber und trocken ist. Wenn die Spitze der Kartusche verschmutzt ist, kann dies dazu führen, dass das Silikon nicht richtig haftet.
  • Schneiden Sie ein Stück von der Kartuschenspitze ab. Am besten ist es, wenn der Schnitt leicht schräg ist. Setzen Sie den Schnitt tief an, quillt mehr Silikon heraus und die Fuge wird breiter.
  • Bitte schneiden Sie auch oben ein kleines Stück von der Kartuschentube ab, am besten mit einem Cutter.
  • Nehmen Sie die Kartuschenspitze und setzen Sie diese auf die vorbereitete Tube.
  • Zuletzt setzen Sie die vorbereitete Kartusche in die Silikon-Spritzpistole ein. Falls es nicht funktioniert, können Sie den Hebel am Ende der Spritzpistole nach oben ziehen.

Hinweis: Kartusche in Spritzpistole einsetzen

Zum Einsetzen der Kartusche in eine Spritzpistole ist zunächst sicherzustellen, dass die Pistole entriegelt ist und die Spannfeder ganz nach hinten gezogen ist, um die Kartusche in die Spritzpistole einzulegen.

Die meisten Spritzpistolen haben einen Hebel oder einen Knopf, mit dem die Pistole gesichert wird. Ziehen Sie diesen Hebel oder Knopf nach oben, um die Sicherung zu lösen.

Nach dem Einlegen der Kartusche können Sie den Hebel oder Knopf wieder nach unten ziehen, um die Pistole zu verriegeln. Jetzt ist die Pistole bereit für den Gebrauch.

Tipp: Damit keine Dichtmasse nach dem Auftragen ungewollt herausgedrückt wird, sollten Sie die Spannfeder am hinteren Ende lösen, sobald die Kartuschenpistole nicht in Betrieb ist.

Schritt 4: Neues Fugenmaterial auftragen

Die Spritzpistole dient dazu, die Silikonmasse herauszupressen. Mithilfe des Handhebels kann die Menge an Silikon reguliert werden, die aus der Kartusche kommt.

  • Setzen Sie die Silikonspritze in einer Ecke an.
  • Führen Sie das Silikon entlang der Fuge auf, bis diese vollständig geschlossen ist.
    Im Zweifelsfall gilt: Zu viel Silikon ist besser als zu wenig, da man überschüssiges Silikon leicht entfernen kann. Zu wenig Silikon hingegen lässt sich hinterher kaum noch korrigieren.
  • Drücken Sie den Hebel an der Kartusche nach vorne, um sicherzustellen, dass kein Silikon mehr austritt.

Schritt 5: Silikonfuge abziehen

Jetzt können Sie die Silikonfuge abziehen – und zwar ganz einfach mit einem Fugenglätter aus Kunststoff. Ein vollständiges Set kostet nur wenige Euros und erhalten Sie in jedem Baumarkt oder online.

Wichtig: Bitte reiben Sie den Fugenglätter vor dem Abziehen mit etwas Babyöl ein. Durch das Öl wird verhindert, dass das Silikon am Fugenglätter haften bleibt.

  • Im nächsten Schritt ziehen Sie die Silikonfuge gleichmäßig und in einem Rutsch ab, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie zwischendurch absetzen, können unschöne Stellen entstehen, die sich kaum noch korrigieren lassen.

Bitte beachten Sie, dass Silikon nach kurzer Zeit austrocknet. Bereits nach ca. 15 Minuten bildet sich eine Haut auf der Oberfläche und das Silikon ist dann nicht mehr verformbar. Wenn Sie in dieser Phase versuchen, das Silikon zu bearbeiten, wird es sofort verziehen und wellig.

Schritt 6: Silikonfuge trocknen lassen

Das Silikon benötigt einige Tage, um komplett durchzutrocknen. Für jede Millimeterschicht sollten Sie ungefähr einen Tag Trockenzeit einplanen. In dieser Zeit sollten Sie es möglichst nicht berühren.

Anmerkung zum „Spüli-Trick“ (Wasser-Spülmittel-Mischung)

Es ist ein beliebter Trick beim Silikonieren: Bevor das Silikon abgezogen wird, wird die Silikonfuge mit einer Wasser-Spülmittel-Mischung eingesprüht. Auf den ersten Blick wirkt das Ergebnis häufig gut.

Der Nachteil der Silikonfuge ist, dass sie hinterher oft matt und stumpf erscheint. Ein weiteres Problem: Die Haftung der Fuge verschlechtert sich, wenn die Wasser-Spülmittel-Mischung zwischen Silikon und Untergrund verläuft.

Fazit zum Silikonfugen erneuern

Es ist wichtig, Silikonfugen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Dies verhindert, dass Wasserschäden in Boden und Wand entstehen.

Das Erneuern der Silikonfugen ist eine relativ einfache und schnelle Aufgabe, die in den meisten Fällen problemlos durchgeführt werden kann. Folgen Sie einfach diesen sechs Schritten und Ihre Fugen werden wieder wie neu aussehen.

Schlagworte: Silikonfuge | Wasserschaden

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>

Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen EuroSpatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach

⧉ Landkreis Rottal-InnGesellschaftGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>

Zivilcourage verdient mehr AufmerksamkeitBewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025