Lkr. Rottal-Inn. Vom 5. bis 7. März 2025 fand im Landkreis Rottal-Inn das Pflegecamp statt, organisiert vom Arbeitskreis Gesundheitsfachberufe der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn. Ziel war es, Schülerinnen und Schülern sowie Quereinsteigern die vielfältigen Aspekte des Pflegeberufs näherzubringen und erste praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Insgesamt nahmen 25 Teilnehmende an dem praxisorientierten Programm teil.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit regionalen Partnern wie der darunter die KWA Berufsfachschule für Pflege, die Berufsfachschule für Pflege der Rottal-Inn Kliniken, der Kreis-Caritasverband Rottal-Inn, der BRK Kreisverband Rottal-Inn, die MediVital Sozialstation, die Pichlmayr Wohn- und Pflegeheime, das PARKWOHNSTIFT Arnstorf, die Diakonie Christanger sowie die Rottal-Inn Kliniken durchgeführt.
Verena Weigl, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion, betonte die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für eine praxisnahe Ausbildung. Stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner begrüßte die Teilnehmenden und hob hervor, dass ihre eigenen Töchter in der Pflege tätig sind und diesen Beruf nie bereut haben.
Der erste Tag beinhaltete eine Einführung in die Pflegeausbildung sowie interaktive Gruppenarbeiten zu verschiedenen Pflegebereichen. Ein Highlight war das Tragen eines Alterssimulationsanzugs, um die physischen Einschränkungen des Alters zu erleben. Am zweiten Tag absolvierten die Teilnehmenden einen Wahleinsatz in einer Pflegeeinrichtung oder bei einem ambulanten Pflegedienst, um den Arbeitsalltag hautnah kennenzulernen. Der dritte Tag bot einen umfassenden Klinikbesuch mit Einblicken in verschiedene Abteilungen und praktischen Übungen im modernen Simulationszentrum der Pflegeschule .
Die Resonanz war durchweg positiv; insbesondere die praxisnahen Übungen wurden geschätzt. Die Geschäftsstellenleiterin Weigl äußerte sich erfreut über den Erfolg des ersten Pflegecamps und prüft eine mögliche Fortsetzung aufgrund der hohen Nachfrage und positiven Rückmeldungen.