Pfarrkirchen. Was macht eigentlich ein Elektroniker? Was sind die Aufgaben eines Metallbauers? Und wie plant ein Zimmerer einen Dachstuhl? Rund 120 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Pfarrkirchen erhielten im Rahmen des „Tag des Handwerks“ an Schulen praxisnahe Einblicke in verschiedene Handwerksberufe. An vier Mitmachstationen konnten die Achtklässler selbst aktiv werden und Erfahrungen im Elektro-, Metall-, Bau- und Zimmererhandwerk sammeln. HWK-Vizepräsidentin Claudia Geiselhöringer betonte den Wert solcher Maßnahmen für die Berufsorientierung, da sie den Schülern helfen, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und berufliche Perspektiven zu erkennen.
Vielfältige Mitmachstationen
In der Maurerwerkstatt fertigten die Jugendlichen ein kleines Mauerwerk im Trockenverband, bei den Zimmerern erstellten sie Pläne und ein Modell für einen Dachstuhl, beim „Virtual Welding“ durften die Schüler am Schweißsimulator eine Kehlnaht schweißen und in der Elektro-Werkstatt lernten die Schüler eine elektronische Anlage zu installieren. Diese Aktivitäten ermöglichten es den Schülern, Berufe kennenzulernen, mit denen sie zuvor wenig vertraut waren. Für Josef Schopper war der Besuch im Bildungszentrum eine gute Gelegenheit: „Um die Berufe kennenzulernen.“ Mit dem Handwerk sei er vorher nie so richtig in Berührung gekommen, das habe sich für den Achtklässler nun geändert: „Ich könnte mir gut vorstellen, mal als Zimmerer zu arbeiten.“
Verpflichtende Berufsorientierung in Bayern
Seit dem Schuljahr 2022/2023 ist der „Tag des Handwerks“ für alle allgemeinbildenden Schulen in Bayern verpflichtend. Ziel ist es, handwerkliche Tätigkeiten vorzustellen und Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz organisiert verschiedene Formate wie Berufsorientierungstage und Praxistage, um rund 3.600 ostbayerische Schüler zu erreichen. Der Fokus liegt auf Jahrgangsstufen mit besonderem Bedarf an Berufsorientierung.

Ein Mauerwerk im Trockenverband fertigen und dafür die nötigen Berechnungen anstellen, das durften die Schülerinnen und Schüler in der Maurerwerkstatt ausprobieren.