Wirtschaftsexpertinnen und -experten gehen für Deutschland im Jahr 2025 von einem geringen Wirtschaftswachstum von lediglich 0,4 Prozent aus. Damit steht Deutschland am unteren Ende der Wachstumsprognosen für Industrieländer. Dies zeigt der Economic Experts Survey, eine vierteljährliche Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Niklas Potrafke, Forscher am ifo Institut, betont: „Deutschland benötigt dringend eine neue Wirtschaftspolitik, um das Wachstum wieder zu stimulieren. Im internationalen Wettbewerb hat Deutschland erheblich an Attraktivität eingebüßt. Die neue Regierung sollte dies durch marktorientierte Reformen angehen.“
Globale Wachstumsprognosen
Im globalen Kontext wird für das Jahr 2025 eine Wachstumsrate von 2,9 Prozent erwartet, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu den prognostizierten 2,6 Prozent für 2024 darstellt. Besonders optimistische Einschätzungen kommen aus Afrika (3,9 Prozent) und Asien (3,8 Prozent), während die Wachstumsraten in Europa (2,1 Prozent) und Nordamerika (2,4 Prozent) niedriger ausfallen. Für die Jahre 2026 und 2028 wird ein Wachstum von 3,2 Prozent beziehungsweise 3,1 Prozent weltweit erwartet.
Ausblick für Deutschland
Auch für Deutschland zeigen die Prognosen eine leichte Verbesserung mit 1 Prozent für 2026 und 1,3 Prozent für 2028, bleiben jedoch weiterhin deutlich hinter den Erwartungen anderer industrieller Nationen zurück.
Umfragebeteiligung
An der Umfrage, die vom 4. bis 18. Dezember 2024 durchgeführt wurde, haben 1.398 Expertinnen und Experten aus 125 Ländern teilgenommen.
Die ausführlichen Ergebnisse finden sich hier: https://www.ifo.de/fakten/2025-02-10/economic-experts-survey-wirtschaftsexperten-erwarten-wachstum-weltweit