Sonntag, 16.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Wirtschaft » Markt & Entwicklung » 6,3 Millionen Euro für 200 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in Pocking

6,3 Millionen Euro für 200 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in Pocking

Veröffentlicht am 06.02.2025, 19:38 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2025, 17:43 Uhr
Pocking. Die Unterstützung für Menschen mit Behinderung in Bayern nimmt weiter zu. Im Rahmen eines neuen Projekts erhält die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Pocking eine Förderzusage von bis zu 6,3 Millionen Euro, um 200 Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Inklusion als gesellschaftlicher Eckpfeiler Ulrike Scharf, die bayerische Arbeitsministerin, übergab die […] © Nötel / StMAS

Das Foto zeigt Arbeitsministerin Ulrike Scharf bei der Scheckübergabe an die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Pocking

Pocking. Die Unterstützung für Menschen mit Behinderung in Bayern nimmt weiter zu. Im Rahmen eines neuen Projekts erhält die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Pocking eine Förderzusage von bis zu 6,3 Millionen Euro, um 200 Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Inklusion als gesellschaftlicher Eckpfeiler

Ulrike Scharf, die bayerische Arbeitsministerin, übergab die Förderzusage und unterstrich die Bedeutung von Inklusion in der Gesellschaft. „Inklusion stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ich setze mich für ein Bayern ein, in dem für alle Menschen – unabhängig ob mit oder ohne Behinderung – Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben möglich sind“, betonte Scharf.

Sie verweist darauf, dass der beruflichen Inklusion eine Schlüsselrolle zukommt. In den Werkstätten stehe der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Dort werden Menschen mit Behinderung gezielt unterstützt und ihre Weiterentwicklung gefördert. „In den Werkstätten wird Inklusion gelebt!“ fügte Scharf hinzu.

Modernisierung der Abläufe und Arbeitsplätze

Die Fördermittel dienen der Modernisierung der Werkstatt in Pocking. Diese Modernisierung soll dazu beitragen, die Arbeitsplätze an zeitgemäße Standards anzupassen. Dadurch werden nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten mit Behinderung erheblich verbessert, sondern auch die Qualität der Arbeit gesteigert.

„Es freut mich sehr, dass wir dieses Projekt des Caritasverbands für die Diözese Passau e. V. mit bis zu rund 6,3 Millionen Euro fördern können“, erklärte Scharf zu der anstehenden Investition in Pocking.

Vielfältige Tätigkeitsfelder in der Werkstatt

Die Mitarbeitenden der WfbM Pocking sind in verschiedenen Bereichen aktiv. Sie montieren Tourenskibindungen, Anschlussschienen für Windkraftanlagen, Verschlussbügel für PKW-Ersatzräder und verpacken Produkte für die Automobilindustrie. Zudem sind sie in der Metallbearbeitung, im Schreinern und in der Elektromontage tätig. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten einzubringen und weiterzuentwickeln.

Die Förderung ist ein bedeutender Schritt für berufliche Inklusion

Die Investition von 6,3 Millionen Euro in die Werkstatt in Pocking stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung beruflicher Inklusion dar. Durch die Schaffung von 200 Arbeitsplätzen wird nicht nur der individuelle Lebensstandard der Mitarbeitenden angehoben, sondern auch der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>

Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen EuroSpatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach

⧉ Landkreis Rottal-InnGesellschaftGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>

Zivilcourage verdient mehr AufmerksamkeitBewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025