NEU SEIT 07.05.2025: Unser Veranstaltungsbereich ist ab sofort online! Reichen Sie kostenlos Ihr Event ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Donnerstag, 19.06.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Wirtschaft » Markt & Entwicklung » 83 Prozent der Autofahrer fahren langsamer als 130 km/h

Autobahnen ohne Tempolimit83 Prozent der Autofahrer fahren langsamer als 130 km/h

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 10.02.2025, 19:16 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:41 Uhr
Die Diskussion um ein bundeseinheitliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen hält seit Jahrzehnten an. Eine aktuelle Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jedoch, dass in Nordrhein-Westfalen 83 Prozent der Autofahrer auf Abschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung bereits langsamer als 130 km/h fahren. Aktuelle Verkehrsdaten Die Frage nach einem deutschlandweiten Tempolimit polarisiert die Öffentlichkeit. Laut der IW-Analyse […] © Symbolbild

Die Diskussion um ein bundeseinheitliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen hält seit Jahrzehnten an. Eine aktuelle Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jedoch, dass in Nordrhein-Westfalen 83 Prozent der Autofahrer auf Abschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung bereits langsamer als 130 km/h fahren.

Aktuelle Verkehrsdaten

Die Frage nach einem deutschlandweiten Tempolimit polarisiert die Öffentlichkeit. Laut der IW-Analyse legen rund 83 Prozent der Autofahrer auf Autobahnabschnitten ohne Tempolimit Geschwindigkeiten unter 130 km/h zurück. Zehn Prozent der Fahrer bewegen sich zwischen 130 und 140 km/h, während lediglich ein Prozent schneller als 160 km/h fährt.

Rückgang der Durchschnittsgeschwindigkeit

Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Autofahrer in Deutschland ist in den letzten Jahren gesunken. Im Sommer 2021 lag die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit noch bei 116,5 km/h. Ein Jahr später fiel dieser Wert auf 115 km/h und zuletzt auf nur noch 113,5 km/h. Diese Entwicklung kann teilweise auf eine erhöhte Verkehrsdichte und zahlreiche Baustellen zurückgeführt werden. Selbst bei freier Fahrt entscheiden sich viele Autofahrer für Geschwindigkeiten um die 130 km/h. Viele Fahrzeuge, die mit exakt 130 km/h gemessen wurden, deuten darauf hin, dass Fahrer häufig Tempomaten nutzen oder sich am Tachometer orientieren.

Debatte muss ein Ende finden

Die andauernde Diskussion um ein einheitliches Tempolimit scheint angesichts der aktuellen Verkehrsdaten überzogen. „Im Verkehrssektor gibt es viel größere Probleme, die dringend angegangen werden müssen. Die Politik muss insbesondere auf die Infrastrukturkrise reagieren“, erklärt der IW-Verkehrsökonom Thomas Puls.

Methodische Hinweise zur Studie

Die IW-Wissenschaftler haben für ihre Untersuchung über einen Zeitraum von rund vier Monaten im Sommer 2024 Daten von Autobahnzählstellen an Geschwindigkeitsbegrenzungsfreien Abschnitten in Nordrhein-Westfalen erfasst. Insgesamt wurden dabei etwa 1,9 Milliarden Pkw ausgewertet.

Diese Daten bieten einen aufschlussreichen Einblick in das Fahrverhalten der Autofahrer und die Notwendigkeit einer sachlichen Diskussion über ein mögliches Tempolimit.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anzeige
Anzeige

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“

Anzeige
Anzeige