NEU SEIT 07.05.2025: Unser Veranstaltungsbereich ist ab sofort online! Reichen Sie kostenlos Ihr Event ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mittwoch, 18.06.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Bauen & Renovieren » Wartezeiten auf Handwerker (2025): Wie lange müssen Sie warten?

Wartezeiten auf Handwerker (2025): Wie lange müssen Sie warten?

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:43 Uhr
Die Wartezeit im Bau- und Ausbau-Handwerk beträgt aktuell Ø 10 bis 14 Wochen. Welche Wartezeiten es im Jahr 2025 für die einzelnen Gewerke im Handwerk gibt und welche Vorlaufzeiten Sie einplanen sollten, erfahren Sie nachfolgend. Die Gründe der hohen Kapazitätsauslastung sind vielfältig Die Gründe der langen Wartezeit sind vielfältig. Inhaber von Handwerksfirmen schließen altersbedingt den Betrieb, […] © Symbolbild

Die Wartezeit im Bau- und Ausbau-Handwerk beträgt aktuell Ø 10 bis 14 Wochen. Welche Wartezeiten es im Jahr 2025 für die einzelnen Gewerke im Handwerk gibt und welche Vorlaufzeiten Sie einplanen sollten, erfahren Sie nachfolgend.

Die Gründe der hohen Kapazitätsauslastung sind vielfältig

Die Gründe der langen Wartezeit sind vielfältig. Inhaber von Handwerksfirmen schließen altersbedingt den Betrieb, weil kein Nachfolger oder Nachfolgerin gefunden wurde. Schon seit über 10 Jahren ist auch der Mangel an Auszubildenden eine weitere große Herausforderung im Handwerk, da dadurch auch die Gesellen fehlen.

Durch die günstigen Bankzinsen steigt die Nachfrage nach Handwerkern für Neu- oder Umbauten.

Eine weitere Auswirkung auf die Wartezeit ist die weltweite Nachfrage nach Baumaterialien vor allem aus USA und China für Holz, Metall, Kunststoff und Chips. Zudem sind die Preise für Holz und diverse Baustoffe stark gestiegen.

Auch Corona hat Spuren im Handwerk hinterlassen und die Wartezeiten durch Unterbrechung der Lieferketten ebenfalls nochmal erhöht.

Unsere Tipps, was Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen sollten

Tipp #1: Nur Notfälle sind kurzfristig möglich

Nur in tatsächlichen Notfällen sind kurzfristige Aufträge möglich
z.B. bei einem Defekt, der zu Folgeschäden führen kann (Wasserschaden, Sturmschaden. Stromschlag-Gefahr etc.)

Tipp #2: Mehrmonatige Pufferzeit einplanen

Planen Sie unbedingt ausreichend Wartezeit von mindestens 3 bis 4 Monaten ein.

Tipp #3: Zeitlichen Überblick verschaffen

Welches Gewerk benötigen Sie zu welchem Zeitpunkt?

Tipp #4: Seien Sie zeitlich flexibel

Aufgrund der hohen Kapazitätsauslastung bestimmen nicht Sie als Auftraggeber:in den Ausführungszeitraum, sondern die Handwerksfirmen. Fragen Sie die Firmen direkt, zu welchem Zeitpunkt der Auftrag durchführbar wäre. Planen Sie eine Pufferzeit ein.

Tipp #5: Längere Wartezeit kann sich auf höhere Preise für Baustoffe auswirken

Die weltweite Nachfrage nach Baustoffen wirkt sich auch auf die Preise aus. Planen Sie deshalb unbedingt neben dem zeitlichen Puffer auch eine finanzielle Reserve ein.

Aktuelle Wartezeiten der jeweiligen Gewerke

Die Wartezeiten sind abhängig von den Gewerken.

In der nachfolgenden Liste erfahren Sie, welche durchschnittliche Wartezeit es für das jeweilige Gewerk gibt.

Branche / GewerkØ Mindest-WartezeitTipps & Anmerkungen
Bauunternehmen / Maurer:inmind. 6 bis 9 Monate
Bodenleger:inmind. 3 bis 4 Monate
Dachdeckerei / Spenglereimind. 4 bis 5 Monate
Elektriker:inmind. 4 Monateverschieben Sie kleinere Arbeiten
in die kalte Jahreszeit
Fenster & Türenmind. 3 bis 4 Monate
Fliesenleger:inmind. 3 bis 4 Monate
Garten- & Landschaftsbau (GaLaBau)mind. 2 bis 3 Monate
Glasereimind. 2 bis 3 Monate
Hausmeisterservicemind. 2 Monate
Heizung & Sanitär-Betriebmind. 4 Monateverschieben Sie kleinere Arbeiten
in die kalte Jahreszeit
Maler:in / Lackierer:inmind. 2 bis 3 Monateverschieben Sie Malerarbeiten im
Innenbereich in die kalte Jahreszeit
Montageservicemind. 2 Monate
Pflasterarbeitenmind. 3 Monate
Schreinerei / Tischlereimind. 3 Monate
Trockenbauer:inmind. 3 Monate
Zimmereimind. 4 bis 5 Monate

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 © Sabine Runge Painting

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Abgegebene Stimmen: 4

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“

Anzeige
Anzeige