Nachricht von Gudrun Petz: „Ich und Ostbayerische24 ziehen von der Oberpfalz nach Niederbayern! Die Umzugskartons werden gepackt, die Möbel demontiert und das Gerümpel ist mittlerweile auf dem Recyclinghof. Da der Tag nur 24 Stunden hat, hinke ich der Veröffentlichung leider hinterher. Ab dem 27. April lege ich jedoch Extraschichten ein, um Sie mit frischen Neuigkeiten zu informieren, die sich in meinem Mailpostfach ansammeln. Danke für Ihr Verständnis – und ich freue mich auf die Zukunft in Niederbayern!“

Freitag, 25.04.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Recht & Steuern » Wasserschaden: Was Sie jetzt tun müssen und welche Versicherung zahlt

Wasserschaden: Was Sie jetzt tun müssen und welche Versicherung zahlt

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:46 Uhr
Der Wasserschaden ist eine der häufigsten Meldungen bei deutschen Versicherungen. Er zeigt sich als feuchte Wand, in Tropfen von der Decke oder gar aus der Wand strömendem Wasser. Aber wer muss für den Wasserschaden eigentlich aufkommen? Was Sie nach einem Wasserschaden tun müssen Nach einem Wasserschaden sollten Sie unbedingt sofort handeln, denn es besteht die […] © Symbolbild

Der Wasserschaden ist eine der häufigsten Meldungen bei deutschen Versicherungen. Er zeigt sich als feuchte Wand, in Tropfen von der Decke oder gar aus der Wand strömendem Wasser. Aber wer muss für den Wasserschaden eigentlich aufkommen?

Was Sie nach einem Wasserschaden tun müssen

Nach einem Wasserschaden sollten Sie unbedingt sofort handeln, denn es besteht die Pflicht, den Schaden einzudämmen.

Ihr erster Schritt ist daher, die Ausbreitung des Wassers zu stoppen. Drehen Sie dafür den betreffenden Absperrhahn zu. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher der richtige Hahn ist oder wenn er kaputt ist, nutzen Sie den Haupthahn.

Bevor Sie einen feuchten Raum betreten, sollten Sie dort die Stromzufuhr beenden. Andernfalls kann Lebensgefahr bestehen.

Entfernen Sie nun ausgetretenes Wasser mit einem Lappen, einem Tuch oder einem Nasssauger. Wenn das nicht ausreicht, besitzt die Feuerwehr die Gerätschaften zur Beseitigungen großer Wassermengen.

Wasserschaden: Wie geht es jetzt weiter?

  • Tragen Sie Möbel und andere wichtige Gegenstände aus dem nassen Bereich, sofern möglich, oder stellen Sie sich erhöht.
  • In extremen Fällen kann eine Notreparatur von Bedeutung sein.
  • Ansonsten sollten Sie mit Reparaturen warten, bis Ihre Versicherung sich ein Bild gemacht hat.
  • Fertigen Sie zu diesem Zweck eine Liste mit allen betroffenen Gegenständen an und machen Sie Fotos davon. Auch Bilder von Schäden am Boden, Mauerwerk oder der Wand sind wichtig.
  • Informieren Sie anschließend Ihren Vermieter und die Versicherungen über den Wasserschaden.

Vorsicht: Ziehen Sie für die Trocknung und Sanierung unbedingt eine Fachfirma zu Rate. Wenn die Trocknung nicht korrekt durchgeführt wird, bleibt eine Restfeuchte im Mauerwerk und dieses beginnt zu schimmeln.

Wann müssen Hausrat- und Gebäudeversicherung zahlen?

Hausrat- und Gebäudeversicherung zahlen, wenn es sich bei dem ausgetretenen Wasser um Abwasser oder um Leitungswasser aus Ihrer eigenen Wohnung handelt. Wasserschäden durch ein ausgelaufenes Aquarium oder Wasserbett zählen hier allerdings nicht.

Die Hausratversicherung zahlt den Neuwert der betroffenen Objekte, wenn die Einrichtung direkt betroffen ist.

Ist die Wohnung oder das Haus beschädigt, springt die Gebäudeversicherung ein. Sie ist auch für Dinge verantwortlich, die direkt mit dem Gebäude verbunden sind, wie Einbauküchen. Solang das Haus bewohnt ist, bezahlt die Gebäudeversicherung Reparaturkosten, Trocknungen und die Beseitigung der Ursache.

Naturextreme und Fremdeinwirkung: Wer sonst noch zahlt

Bei Naturextremen wie Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen springt die Elementarschädenversicherung ein. Sie übernimmt Kosten von Reparaturen über den Wiederaufbau bis hin zum Neuerwerb, falls notwendig.

Die Haftpflichtversicherung übernimmt, wenn in einer fremden Wohnung ein Schaden durch das Wasser aus Ihrer Wohnung entstanden ist. Sie zahlt dann den Zeitwert der beschädigten Objekte, Reparaturarbeiten und Trocknungen.

In einigen Fällen muss keine Versicherung zahlen:
Das gilt, wenn Sie sich selbst nicht um die Instandhaltung von Anlagen gekümmert haben oder
den Wasserschaden vorsätzlich herbeigeführt haben. Aber auch bei unvollständiger Schadensmeldung oder Unterversicherung darf sich die Versicherung ihrer Verantwortung entziehen.

Fazit: Was Sie bei einem Wasserschaden beachten sollten

Bei einem Wasserschaden gilt es zunächst, den Schaden einzudämmen. Drehen Sie das Wasser ab, entfernen Sie ausgetretenes Wasser und bringen Sie Möbel in Sicherheit.

Anschließend wird eine Liste mit den Schäden angefertigt und der Vermieter wird informiert.

Je nach Ursache des Schadens springt eine andere Versicherung ein, in manchen Fällen sogar mehrere gleichzeitig.

Schlagworte: Schaden | Versicherung

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anzeige
Anzeige

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachFeste, Umzüge & MärkteKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“

Anzeige
Anzeige