NEU SEIT 07.05.2025: Unser Veranstaltungsbereich ist ab sofort online! Reichen Sie kostenlos Ihr Event ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Donnerstag, 19.06.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Bauen & Renovieren » 10 Tipps für eine effiziente Modernisierung

10 Tipps für eine effiziente Modernisierung

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:43 Uhr
Eine Modernisierung erhöht den Wert einer Immobilie sowie die Lebensqualität der Bewohner. Natürlich muss diese Investition auch leistbar und sinnvoll sein. Der Unterschied zur Sanierung liegt in der Art der Verbesserung durch die Baumaßnahmen. Die Sanierung dient generell der Erhöhung der Gebrauchsfähigkeit. Eine Modernisierung verbessert die Umweltfreundlichkeit und senkt zum Beispiel den Energieverbrauch. Beide baulichen […] © Symbolbild

Eine Modernisierung erhöht den Wert einer Immobilie sowie die Lebensqualität der Bewohner. Natürlich muss diese Investition auch leistbar und sinnvoll sein. Der Unterschied zur Sanierung liegt in der Art der Verbesserung durch die Baumaßnahmen. Die Sanierung dient generell der Erhöhung der Gebrauchsfähigkeit. Eine Modernisierung verbessert die Umweltfreundlichkeit und senkt zum Beispiel den Energieverbrauch. Beide baulichen Maßnahmen erhöhen aber den Wert des Wohnobjektes.

Wie die optimale Modernisierung aussieht

Zu Beginn sollte auf alle Fälle eine Checkliste erstellt werden. Möchten Sie den Standard der Immobilie aufwerten oder diese umweltfreundlicher gestalten oder geht es um die Verbesserung der Bausubstanz (Statik)? Sehr oft handelt es sich um eine Kombination aus beidem.

Danach richten sich auch die Förderungen sowie die notwendigen Baugenehmigungen, die unbedingt vor Baubeginn einzuholen sind. Für die Verbesserung der Bausubstanz gibt es selten Förderungen oder Zuschüsse von Land und Bund, es sei denn es handelt sich um eine sogenannte Altbauförderung.

Geht es um historische Bauten, schaltet sich oft das Bundesdenkmalamt ein. Diese Umgestaltung ist besonders heikel, da hier vor allem der Denkmalschutz zum Tragen kommt und die Umgestaltung speziellen Vorgaben unterliegt, wie zum Beispiel das äußere Erscheinungsbild.

Modernisierungsarbeiten werden vor allem deswegen gerne von Bund und Ländern gefördert, weil hier die Energieeffizienz gesteigert wird. Dabei handelt es sich häufig um Photovoltaikanlagen, Dämmung, Klimaanlagen oder gar um die komplette Umgestaltung als Passivhaus.

Ist eine Mieterhöhung danach erlaubt?

Da die Modernisierung auch die Lebensqualität des Mieters erhöht, ist eine Mieterhöhung danach natürlich rechtens. Diese darf jedoch elf Prozent der Modernisierungskosten, umgelegt auf die Jahreskaltmiete, nicht übersteigen. Instandhaltungskosten sind vom Mieter nicht mitzutragen.

Was genau ist bei einer Modernisierung zu beachten?

Grundlegend sollten der Nutzen und die Kosten gegeneinander abgewogen werden. Durch die Umweltfreundlichkeit, Heizungs- oder Stromumbauten, Erneuerung der Leitungen und der Dämmung oder Fußböden, Wasserversorgung, etc. werden auf alle Fälle Kosten gespart.

Dazu gestaltet sich die Wartung danach einfacher und spart zusätzliche Kosten. Auf lange Sicht gesehen zahlt sich eine Modernisierung sicher aus. Zuschüsse und Förderungen decken zwar nicht die Gesamtkosten, können diese aber beinahe halbieren. Der Verkehrswert der Immobilie steigt und die Fixkosten werden gesenkt. Schon alle mit dem Austausch der Fenster und Türen lassen sich gute Ergebnisse erzielen.

Überlegen Sie sich, welche Modernisierungsmaßnahmen Sie anstreben und lassen Sie sich von einem Architekten oder Baumeister beraten. Die genauen Kosten hängen natürlich vom Umfang und der Art und Weise der Modernisierung ab.

Diese 10 Tipps sollten Sie unbedingt in Erwägung ziehen:

  1. Checkliste mit den wichtigsten Maßnahmen erstellen.
  2. Förderungen und Zuschüsse von Bund und Land prüfen.
  3. Sicherstellen, dass kein Denkmalschutz auf der Immobilie liegt.
  4. Architekten oder Baumeister kontaktieren.
  5. Eine Maßnahme sollte auf alle Fälle Energie einsparen (Förderungen).
  6. Abwassereinsparungen bringen auch Vorteile (Zuschüsse, Förderungen, etc.).
  7. Stellen Sie sicher, dass Ihre Maßnahmen sich nicht nachteilig auf die Nachbarn auswirken.
  8. Vergrößert sich dadurch die Immobilie, sollten Sie auch mit dem Finanzamt sprechen. Das könnte die Steuerabgaben erhöhen.
  9. Stellen Sie sicher, dass die Statik durch die Baumaßnahmen nicht gefährdet ist.
  10. Kalkulieren Sie immer mit einem Kosten- und Zeitpuffer.

Schlussanmerkung: Effizient Modernisieren

Eine Modernisierung verbessert Ihre Immobilie technisch und optisch.

Holz wertet jeden Wohnbereich auf und macht ihn behaglicher. Wertvolle Energie durch neue Fenster, eine bessere Dämmung, ein neues Wassersystem, dem Austausch der Rohre und Leitungen sowie einer Photovoltaikanlage reduziert Ihre Fix- und Wartungskosten.

Förderungen und Zuschüsse gibt es immer. Eine Modernisierung ist auch eine Investition in die Zukunft. Sie werden dann lange sicher keine Reparaturen oder aufwendige Wartungen durchführen lassen müssen. Das spart wiederum wertvolle Zeit, die Sie besser mit Ihrer Familie oder Freunden verbringen können.

Schlagworte: Modernisierung | Tipps

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anzeige
Anzeige
Anzeige
1 © Sabine Runge Painting

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“

Anzeige
Anzeige