Dienstag, 18.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Ratgeber » Beruf & Karriere » So klappt die erfolgreiche Teamarbeit

So klappt die erfolgreiche Teamarbeit

Veröffentlicht am 27.01.2025, 16:05 Uhr
Damit die Zusammenarbeit fruchtet, sollte jedem klar sein, was Teamarbeit im Einzelnen bedeutet. Hier arbeitet jeder Hand in Hand, die Gruppe verfolgt ein gemeinsames Ziel und nutzt verschiedene Methoden. Damit all das erfolgreich ist, läuft die gemeinsame Arbeiten an einem unsichtbaren, roten Faden und führt das Team zum Ziel. Mit einer guten Basis beginnt jede […] © Symbolbild

Damit die Zusammenarbeit fruchtet, sollte jedem klar sein, was Teamarbeit im Einzelnen bedeutet. Hier arbeitet jeder Hand in Hand, die Gruppe verfolgt ein gemeinsames Ziel und nutzt verschiedene Methoden. Damit all das erfolgreich ist, läuft die gemeinsame Arbeiten an einem unsichtbaren, roten Faden und führt das Team zum Ziel.

Mit einer guten Basis beginnt jede Teamarbeit

Eines sollte allen klar sein: Gegenseitiger Respekt ist die Basis jeder Zusammenarbeit. Der moderne Arbeitsalltag zeichnet sich durch eine angenehme, entspannte und vor allem informelle Atmosphäre aus. Doch bevor das Team-Meeting und die Arbeit beginnt, sollten jedem klar sein, dass Pünktlichkeit und gute Vorbereitung selbstverständlich sind.

An einem Strick zu ziehen bedeutet, ohne Druck zu arbeiten. Daher ist es wichtig, das Gefühl von Wettbewerb erst gar nicht aufkommen zu lassen. In einer entspannten Atmosphäre sollten Bedenken und Sorgen ausgesprochen werden können.

Je flacher die Hierarchien, umso besser arbeitet das Team

Sobald sich alle Teammitglieder darüber bewusst sind, dass jeder einen Teil der Verantwortung mitträgt, verbessert sich nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Qualität der Arbeit. In diesem Moment beginnt sich das Rädchen zu drehen und greift in ein anderes.

Respekt, entspannte Atmosphäre, Verantwortungsbewusstsein und klare Zielsetzungen greifen täglich ineinander über. Dann wird auch klar, dass selbst die Rollenverteilung nicht immer geradlinig verläuft. Und es sind bekannte Unternehmenscoach wie Glenn Llopis, der sagt, dass die Rollenverteilung innerhalb des Teams nicht immer der ursprünglichen Stellenbeschreibung entsprechen muss.

Denn oft zeigen Mitarbeiter plötzliche ungeahnte Fähigkeiten und sind an anderer Stelle weitaus besser aufgehoben. Wer seine Stärke ausleben bzw. ausarbeiten kann, wird qualitativ bessere Resultate hervorbringen und auch leichter seine Position im Team finden.

Individuelle Entwicklung von allen Teammitgliedern

In diesem Kontext tritt die Arbeitsorganisation auf die Bildfläche. Hier sind Ziele und gemeinsame Meilensteine verankert. Überaus wichtig ist, dass die Entwicklung von jedem Teammitglied sichtbar ist, um die Entwicklung im Auge zu behalten. Mit den unterschiedlichen Aufgaben findet sich jeder in diesem Gesamtprozess wieder. Zusätzlich kommt hinzu, dass Teilstrecken und -bereiche definiert werden können.

Die Organisation eines Teams sollte immer einen ganzheitlichen Blick, kurzfristige und Langzeit-Etappen umfassen. Wichtig ist vor allem, die Fähigkeiten einzelner Teammitglieder zu beachten und sie dementsprechend einzusetzen.

Schlagworte: Erfolg | Teamwork

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025