Freyung. Der Hotsverein 1892 Freyung blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück, wie der 1. Vorsitzende Christoph Weishäupl bei der Generalversammlung berichtete. Er begrüßte den 3. Bürgermeister Christoph Endl, mehrere Stadträte und eine Delegation aus der Partnergemeinde Seewalchen am Attersee.
Der Verein mit über 200 Mitgliedern übernahm erstmals das Maibaumaufstellen am Schramlhaus und führte mehrere Vereinsausflüge durch, darunter Reisen nach Klattau und in die Bodensee-Region. Darüber hinaus beteiligte sich der Hotsverein 1892 Freyung an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen, wie etwa der Kleinkalibermeisterschaft der FSG 1625 Freyung e.V. und dem alljährlichen Volksfestaufzug.
Weishäupl hob die positive Mitgliederentwicklung hervor, die im vergangenen Jahr mit 14 Neuzugängen auf insgesamt 201 Mitglieder anstieg. Bürgermeister Endl betonte die engagierte Präsenz des Vereins im gesellschaftlichen Leben der Stadt und die engen Verbindungen zur Partnergemeinde in Österreich.
Ehrungen wurden für langjährige Mitgliedschaften ausgesprochen, darunter Franz Luksch (25 Jahre), Hannelore Kirschner (40 Jahre) und Rüdiger Umseher (50 Jahre). Evi Hampe wurde zum Ehrenmitglied ernannt, nachdem sie sich seit 55 Jahren hinweg als wertvolle Stütze des Vereins erwiesen hatte.
Die turnusgemäße Neuwahl bestätigte Weishäupl einstimmig als 1. Vorsitzenden sowie seine Vorstandskollegen in ihren Ämtern. Die Kasse wird weiterhin von Otto Christoph und Erich Geier geprüft.

Ehrung von Jubilaren: (v. links n. rechts) 1. Vorsitzender Christoph Weishäupl, Hannelore Kirschner, Ehren-mitglied Evi Hampe, Franz Luksch, 3. Bürgermeister Christoph Endl und Vereinsbeauftragter Otto Christoph.

Vorstellung der Neumitglieder: (v. links n. rechts) 1. Vorsitzender Christoph Weishäupl, Mathias Ilg, Philipp Reitberger, Anika Oberneder, Michael Scherzer, Jakob Weber, Philipp Michl, 3. Bürgermeister Christoph Endl und Vereinsbeauftragter Otto Christoph.