Dienstag, 25.02.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Zur Region » Region Passau » Passau - Stadt » Innquerung für den Fahrradverkehr wird geprüft

„Fünferlsteg“ auf dem PrüfstandInnquerung für den Fahrradverkehr wird geprüft

Veröffentlicht am 08.02.2025, 16:16 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 10.02.2025, 14:47 Uhr
In der Sitzung am 06.02.2025 befasste sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität mit dem Fußgängerüberweg Innsteg (Fünferlsteg). Die Verwaltung schlägt dem Gremium im Rahmen der erforderlichen Sanierung des Brückenbauwerks Möglichkeiten für einen Ersatzneubau mit Fahrradbenutzung zu untersuchen und die weiteren Planungsschritte einzuleiten. Der Fünferlsteg ist eine bedeutende Fußgängerverbindung zwischen der Altstadt und der Innstadt. […] © Stadt Passau

Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität am 21. September 2021 beauftragte die Verwaltung die Prüfung einer Querung für den Fahrradverkehr; eine Vorstudie ergab jedoch, dass eine bloße Erweiterung des bestehenden Brückenbauwerks aus statischen und baulichen Gründen nicht umsetzbar ist.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

In der Sitzung am 06.02.2025 befasste sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität mit dem Fußgängerüberweg Innsteg (Fünferlsteg). Die Verwaltung schlägt dem Gremium im Rahmen der erforderlichen Sanierung des Brückenbauwerks Möglichkeiten für einen Ersatzneubau mit Fahrradbenutzung zu untersuchen und die weiteren Planungsschritte einzuleiten.

Der Fünferlsteg ist eine bedeutende Fußgängerverbindung zwischen der Altstadt und der Innstadt. Jürgen Dupper, der Oberbürgermeister der Stadt Passau, beschreibt die Brücke als historisches Bauwerk. Er betont die Notwendigkeit, die Sicherheit dieser Brücke kontinuierlich zu gewährleisten. „Da die uneingeschränkte Sicherheit unserer Brücken immer gewährleistet sein muss, ist bei dem über 100 Jahre alten Bauwerk Handlungsbedarf gegeben“, erklärt Dupper.

2024 wurde die Fußgängerbrücke geprüft – Bauwerk ist in einem ungenügenden Zustand

Die Fußgängerbrücke wurde 2024 einer Hauptprüfung unterzogen. Mit einer Prüfnote von 3,5 befindet sich das diachronische Bauwerk in einem ungenügenden Zustand. Die Standsicherheit ist beeinträchtigt, insbesondere durch Schäden der Stahlbetonfahrbahnplatte, der Längs- und Querträger und im Bereich der Anschlusswinkel der Träger. Die Bauwerksprüfung ergab, dass das Bauwerk zeitnah umfangreich instandgesetzt werden muss, wenngleich eine Sperrung zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich ist.

Zukünftige Herausforderungen

Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität vom 21.09.2021 wurde die Verwaltung beauftragt eine Innquerung für den Fahrradverkehr zu prüfen. Eine bereits unternommene Vorstudie hat ergeben, dass eine bloße Erweiterung des bestehenden Brückenbauwerks aus statischen und baulichen Gründen nicht möglich ist. Deshalb wurden weitere Überlegungen angestrebt. Bevor jedoch eine mögliche kostenintensive Generalsanierung des Fünferstegs angegangen wird, beabsichtigt die Stadt Passau zu prüfen, ob ein Ersatzneubau als Geh- und Radweg, technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Dupper hebt die Notwendigkeit hervor, bei zukünftigen Maßnahmen auch den Fahrradverkehr zu berücksichtigen. „Bei der weiteren Vorgehensweise gilt es, eine mögliche Kombination mit dem Fahrradverkehr einzubeziehen, damit die beiderseitigen Interessen von Fußgängern und Radfahrern berücksichtigt werden können.“ Dieser Ansatz verdeutlicht die Wichtigkeit einer integrierten Verkehrsplanung, die alle Nutzergruppen einbezieht.

Historische Hintergründe zum „Fünferlsteg“

Der Fünferlsteg wurde im Jahr 1916 errichtet und spielte eine entscheidende Rolle im Stadtverkehr. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke 1947 wieder aufgebaut. Die Finanzierung des Wiederaufbaus erfolgte durch den Brückenzoll, der für Einzelpersonen fünf Pfennige betrug. Dies führte zur Entstehung des Namens „Fünferlsteg“, der bis heute Bestand hat.

Schlagworte: Fahrradverkehr | Mobilität

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

⧉ Landkreis Rottal-InnPolizeimeldungen Rottal-InnGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht für gefährliche Körperverletzung und Beleidigung</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 23.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht für gefährliche Körperverletzung und Beleidigung</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 23.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>

Zeugen gesucht für gefährliche Körperverletzung und BeleidigungPolizeimeldungen vom 23.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn

⧉ Landkreis Rottal-InnPolizeimeldungen Rottal-InnGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht in 5 Fällen</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 22.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht in 5 Fällen</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 22.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>

Zeugen gesucht in 5 FällenPolizeimeldungen vom 22.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn

GesellschaftMarkt & EntwicklungIW Köln
<span class='secondary-title'>Inflation tatsächlich nur bei 2,2 Prozent</span><span class='primary-title'>Inflation 2024: Deutsche überschätzen Preisanstiege erheblich</span>
<span class='secondary-title'>Inflation tatsächlich nur bei 2,2 Prozent</span><span class='primary-title'>Inflation 2024: Deutsche überschätzen Preisanstiege erheblich</span>

Inflation tatsächlich nur bei 2,2 ProzentInflation 2024: Deutsche überschätzen Preisanstiege erheblich

GesellschaftIndustrie & HandwerkNiederbayernGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Heizgesetz - besser als erwartet</span><span class='primary-title'>Bayern: 42.000 Anträge und über 570 Millionen Euro für Heizungsaustausch</span>
<span class='secondary-title'>Heizgesetz - besser als erwartet</span><span class='primary-title'>Bayern: 42.000 Anträge und über 570 Millionen Euro für Heizungsaustausch</span>

Heizgesetz - besser als erwartetBayern: 42.000 Anträge und über 570 Millionen Euro für Heizungsaustausch