Mittwoch, 30.04.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Zur Region » Region Passau » Passau - Stadt » Passau: Mehrere Sportflächen werden probeweise für die Allgemeinheit geöffnet

Sport im öffentlichen RaumPassau: Mehrere Sportflächen werden probeweise für die Allgemeinheit geöffnet

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 21.02.2025, 13:51 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:37 Uhr
Passau. Öffentlich zugängliche Sportflächen spielen eine wesentliche Rolle für die Förderung von Gesundheit, sozialer Integration und Lebensqualität. Der Ausschuss für Schulen, Sport und Freizeit hat in seiner Herbstsitzung 2024 beschlossen, mögliche Maßnahmen zur Förderung von Bewegung und Sport im urbanen Raum zu prüfen. Geplante Maßnahmen zur Öffnung von Sportanlagen Am kommenden Donnerstag, dem 27. Februar […] © Symbolbild

Passau. Öffentlich zugängliche Sportflächen spielen eine wesentliche Rolle für die Förderung von Gesundheit, sozialer Integration und Lebensqualität. Der Ausschuss für Schulen, Sport und Freizeit hat in seiner Herbstsitzung 2024 beschlossen, mögliche Maßnahmen zur Förderung von Bewegung und Sport im urbanen Raum zu prüfen.

Geplante Maßnahmen zur Öffnung von Sportanlagen

Am kommenden Donnerstag, dem 27. Februar 2024, steht das Thema erneut auf der Tagesordnung des Gremiums, mit konkreten Vorschlägen für eine probeweise Öffnung der Sportanlagen. Oberbürgermeister Jürgen Dupper betont: „Der Sport hat eine große gesellschaftliche Relevanz. Er verbindet Menschen unterschiedlicher Kulturen, ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils und unterstützt Integration sowie Bildung. Die Stadt Passau hat in den letzten Jahren ein breites Angebot für zahlreiche Sportarten geschaffen. Dieses Angebot soll nun auch außerhalb von Schulen und Vereinen erweitert und für alle zugänglich gemacht werden.“

Vorschläge, welche Sportanlagen probeweise zugänglich gemacht werden sollen

Dem Ausschuss wird empfohlen, folgende Sportanlagen probeweise für die Allgemeinheit zugänglich zu machen:

  • Beachvolleyballplatz, unteren Basketballplatz und den großen Bolzplatz auf der Sportanlage Oberhaus
  • Beachvolleyballplatz am Adalbert-Stifter-Gymnasium (ASG)
  • Kunstrasenplatz am Söldenpeterweg
  • Pausenhof der Mittelschule St. Nikola unter der Patenschaft des Jugendzentrums Zeughaus bzw. des Stadtjugendrings

Außerhalb der Schulzeiten und festgelegten Trainingszeiten sollen der Beachvolleyballplatz am ASG und der Kunstrasenplatz am Söldenpeterweg für den Freizeitsport genutzt werden können.

Der Beachvolleyball-, der untere Basketball- und der große Bolzplatz auf der Sportanlage Oberhaus könnten während der allgemeinen Öffnungszeiten (Belegungszeiten der Vereine) für den Freizeitsport genutzt werden. Die Sportanlage wäre dann zu verlassen, wenn der letzte Sportler eines Vereins die Anlage verlässt und das Zugangstor abgeschlossen wird.

Der Pausenhof der Mittelschule St. Nikola soll ebenfalls außerhalb der Schulzeiten zur Verfügung stehen.

Testphase und weitere Schritte

Die probeweise Öffnung dieser vier Anlagen in der Sommersaison 2024 (von Mai bis September) zielt darauf ab, Erfahrungswerte zur Nutzung zu sammeln und weitere Schritte zu planen. Bei positiver Nachfrage und reibungslosem Ablauf wird die Verwaltung die Öffnung weiterer Anlagen im Anschluss planen.

Ergänzende Maßnahmen zur Sportinfrastruktur

Parallel zu diesen Maßnahmen werden weitere Projekte verfolgt. Dazu zählen der Bau eines Calisthenic-Parks, die Schaffung eines Bewegungsparks für ältere Menschen und die Errichtung einer zusätzlichen Streetball-Anlage.

Darüber hinaus sind Sandaustausch auf den Beachvolleyballplätzen im Bschütt-Park, auf Oberhaus und am ASG sowie die Öffnung bisher nicht zugänglicher Freizeitanlagen vorgesehen.

Die Frequentierung der Bolzplätze in ganz Passau wird ebenfalls erfasst, um die Nachfrage besser einschätzen zu können.

Investitionen in die Sportinfrastruktur

Die Stadt Passau hat in den vergangenen Jahren erhebliche Investitionen in die Sportinfrastruktur getätigt. Dazu gehören der Bau einer Mehrfachhalle, die Sanierung der Dreifachhalle, die Errichtung und Bezuschussung vereinseigener Kunstrasenplätze, die Sanierung der Sportanlage Oberhaus sowie die Schaffung eines neuen Skateparks an der Regensburger Straße. Die bereits beschlossenen Vorhaben werden parallel zu diesen Initiativen weiter vorangetrieben.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachFeste, Umzüge & MärkteKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“