Dienstag, 18.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Zur Region » Region Passau » Passau - Stadt » Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach

Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen EuroSpatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach

Veröffentlicht am 03.03.2025, 12:37 Uhr
Passau. Am 26. Februar 2025 fiel der Startschuss für ein bedeutendes Wohnbauvorhaben. Oberbürgermeister Jürgen Dupper führte gemeinsam mit Mitgliedern des Aufsichtsrats sowie der Geschäftsführung der Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau mbH (WGP) und Vertretern der involvierten Planungs- und Baufirmen den offiziellen Spatenstich durch. Damit wurde der Neubau und die Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern in der Frühlingstraße […] © Stadt Passau

Spatenstich mit Oberbürgermeister Jürgen Dupper, Vertretern des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung der WGP, Andrea Gais sowie den Vertretern der beteiligten Planungs- und Baufirmen.

Passau. Am 26. Februar 2025 fiel der Startschuss für ein bedeutendes Wohnbauvorhaben. Oberbürgermeister Jürgen Dupper führte gemeinsam mit Mitgliedern des Aufsichtsrats sowie der Geschäftsführung der Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau mbH (WGP) und Vertretern der involvierten Planungs- und Baufirmen den offiziellen Spatenstich durch. Damit wurde der Neubau und die Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern in der Frühlingstraße eingeläutet.

Bauprojekt in Auerbach: Modernisierung und Neubau

Das Bauprojekt wird von der WGP auf den Flächen Frühlingstraße 6b, 6c, 8, 8a in Auerbach umgesetzt. Es beinhaltet die Renovierung von 16 Wohnungen sowie den Neubau von zusätzlich 24 Wohneinheiten in der Nachbarschaft. Die bestehenden Wohnungen haben eine Größe von 37 bis 69 Quadratmetern, während die neuen Einheiten Größen zwischen 38 und 75 Quadratmetern aufweisen. Insgesamt wird damit neuer Wohnraum mit einer Fläche von 2.310 Quadratmetern geschaffen. Alle Wohnungen verfügen über Balkone und sind durch insgesamt vier Aufzüge barrierefrei zugänglich. Darüber hinaus stehen den zukünftigen Mietern sowohl Stellplätze in der Tiefgarage als auch im Freien zur Verfügung.

Förderung und Mietpreise

Alle 40 Wohneinheiten erhalten eine öffentliche Förderung. Die Nettokaltmiete liegt bei 12,50 Euro, während die Mieter lediglich 7 Euro pro Quadratmeter entrichten müssen. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf rund 9,7 Millionen Euro.

Nachhaltigkeit und zeitgemäße Architektur

Das Bauvorhaben zur Errichtung und Renovierung vereint umweltfreundliche Aspekte mit Wohnqualität in zeitgemäßer Architektur: Der Neubau wird als moderner Hybridbau umgesetzt, was bedeutet, dass er eine Mischung aus Massivbauweise und Holz beinhaltet. Das bestehende Gebäude wird energetisch auf den neuesten Stand gebracht und profitiert von der Förderung durch das KfW-Programm 70 EE WPB (Worst Performing Building). Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe, und es wird eine Photovoltaikanlage installiert, um erneuerbare Energien zu nutzen. Die Fertigstellung der Gebäude ist für August 2026 geplant.

Steigender Wohnraumbedarf in Passau

Der Bedarf an Wohnraum innerhalb der Stadtgrenzen nimmt mit der steigenden Bevölkerungszahl kontinuierlich zu. In Passau wird daher die Innenentwicklung der Außenentwicklung vorgezogen, was bedeutet, dass zahlreiche Baugebiete zunächst nachverdichtet, bestehende Bebauungspläne angepasst und einer modernen Planung unterzogen oder ungenutzte Flächen einer neuen Verwendung zugeführt werden.

WGP engagiert sich vermehrt im Mietwohnungsbau

Bereits seit einigen Jahren konzentriert sich die Stadt Passau wieder verstärkt auf die Schaffung von Wohnraum. Die WGP engagiert sich zunehmend im Bereich des Mietwohnungsbaus. Im Jahr 2023 wurden bereits die Projekte in der Vornholzstraße mit insgesamt 25 Wohneinheiten sowie in der Spitalhofstraße mit 15 Wohneinheiten erfolgreich abgeschlossen. Zudem befinden sich weitere 14 Wohneinheiten im Baugebiet Laimgrub und am Birgmeierweg sowie 50 Wohneinheiten im St.-Johannis-Spital in der Umsetzung. Aktuell werden auch in Zieglreuth zusätzlich zwölf Wohnungen errichtet.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025