Lkr. Rottal-Inn. Das Interesse am Regionalbudget 2025, das durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Zusammenarbeit mit der ILE Inntal e. V. bereitgestellt wird, hat bei Vereinen, Unternehmen und Kommunen große Resonanz gefunden.
11 Projekte werden über das Regionalbudget der ILE Inntal e.V. gefördert
In diesem Jahr werden 11 Projekte unterstützt. „Insgesamt stehen 75.000 Euro an Fördermitteln für Kleinprojekte in den acht ILE-Kommunen im südlichen Landkreis Rottal-Inn zur Verfügung, wodurch Vorhaben in Höhe von insgesamt 104.000 Euro umgesetzt werden können“, erklärt Johanna Lammetter, die Umsetzungsbegleitung der ILE Inntal.
Ziel des Regionalbudgets ist es, eine engagierte und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu fördern sowie die regionale Identität zu stärken. Gefördert werden Kleinprojekte, die darauf abzielen, den ländlich geprägten Raum der ILE Inntal als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. „Das Regionalbudget bietet die Möglichkeit, Projekte zu realisieren, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts dienen, somit einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger des Inntals zu steigern, und ohne Unterstützung in der Regel an der Finanzierung scheitern würden“, betont Stefan Zwicklbauer, Geschäftsführer der ILE Inntal.
Diese Projekte werden im Jahr 2025 unterstützt
Zu den Projekten, die in der aktuellen Förderperiode unterstützt werden, zählen unter anderem der Kauf einer Vereinstracht für den Musikverein Reut, neue Stöcke für die Eisschützenjugend in Prienbach sowie eine Feinwerkbau RedDot Pistole für die Edelweißschützen in Kirchdorf. Auch Geschirr und Veranstaltungsutensilien für die Gemeinde Zeilarn werden gefördert, um eine Ausleihmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Institutionen zu schaffen. Zudem werden zwei elektrische Böllerwagen für die Krippengruppe des Marktes Tann angeschafft.
Ein weiteres spannendes Projekt ist der Bau eines überdachten Unterstandes für die Jugend in Kirchdorf – ein sogenannter „Hang Up“. Darüber hinaus werden Infotafeln für den Sechtelgarten in Ering entworfen und gedruckt. Dieser Garten wird vom Bund Naturschutz in Ering mit viel Engagement ökologisch aufgewertet. Die Infotafeln sollen den Besucherinnen und Besuchern Informationen über die einzelnen Maßnahmen sowie über die vorhandenen Lebensräume und deren Flora und Fauna näherbringen.
Größere Projekte umfassen zudem die Erneuerung der Stockschützenbahn in Wittibreut, kindgerechtes Feuerwehrübungsmaterial für den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr Ering unter dem Projektnamen „Löschen wie die Großen“, einen Duschcontainer für die Kirchdorfer Wildcats sowie die Anschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz in Stubenberg.
„Das Regionalbudget soll auch im nächsten Jahr fortgeführt werden“, kündigt Johanna Lammetter an. Weitere Informationen über das Regionalbudget sowie zur ILE-Inntal sind auf der Internetseite www.ile-inntal.de verfügbar.