Nachricht von Gudrun Petz: „Ich und Ostbayerische24 ziehen von der Oberpfalz nach Niederbayern! Die Umzugskartons werden gepackt, die Möbel demontiert und das Gerümpel ist mittlerweile auf dem Recyclinghof. Da der Tag nur 24 Stunden hat, hinke ich der Veröffentlichung leider hinterher. Ab dem 27. April lege ich jedoch Extraschichten ein, um Sie mit frischen Neuigkeiten zu informieren, die sich in meinem Mailpostfach ansammeln. Danke für Ihr Verständnis – und ich freue mich auf die Zukunft in Niederbayern!“

Sonntag, 27.04.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Zur Region » Region Rottal-Inn » ⧉ Landkreis Rottal-Inn » ILE Inntal e.V.: 11 Projekte werden über das Regionalbudget gefördert

Regionalbudget 2025ILE Inntal e.V.: 11 Projekte werden über das Regionalbudget gefördert

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 09.03.2025, 11:57 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:37 Uhr
Lkr. Rottal-Inn. Das Interesse am Regionalbudget 2025, das durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Zusammenarbeit mit der ILE Inntal e. V. bereitgestellt wird, hat bei Vereinen, Unternehmen und Kommunen große Resonanz gefunden. 11 Projekte werden über das Regionalbudget der ILE Inntal e.V. gefördert In diesem Jahr werden 11 Projekte unterstützt. „Insgesamt stehen 75.000 Euro […] © Symbolbild

Lkr. Rottal-Inn. Das Interesse am Regionalbudget 2025, das durch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Zusammenarbeit mit der ILE Inntal e. V. bereitgestellt wird, hat bei Vereinen, Unternehmen und Kommunen große Resonanz gefunden.

11 Projekte werden über das Regionalbudget der ILE Inntal e.V. gefördert

In diesem Jahr werden 11 Projekte unterstützt. „Insgesamt stehen 75.000 Euro an Fördermitteln für Kleinprojekte in den acht ILE-Kommunen im südlichen Landkreis Rottal-Inn zur Verfügung, wodurch Vorhaben in Höhe von insgesamt 104.000 Euro umgesetzt werden können“, erklärt Johanna Lammetter, die Umsetzungsbegleitung der ILE Inntal.

Ziel des Regionalbudgets ist es, eine engagierte und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu fördern sowie die regionale Identität zu stärken. Gefördert werden Kleinprojekte, die darauf abzielen, den ländlich geprägten Raum der ILE Inntal als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln. „Das Regionalbudget bietet die Möglichkeit, Projekte zu realisieren, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts dienen, somit einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger des Inntals zu steigern, und ohne Unterstützung in der Regel an der Finanzierung scheitern würden“, betont Stefan Zwicklbauer, Geschäftsführer der ILE Inntal.

Diese Projekte werden im Jahr 2025 unterstützt

Zu den Projekten, die in der aktuellen Förderperiode unterstützt werden, zählen unter anderem der Kauf einer Vereinstracht für den Musikverein Reut, neue Stöcke für die Eisschützenjugend in Prienbach sowie eine Feinwerkbau RedDot Pistole für die Edelweißschützen in Kirchdorf. Auch Geschirr und Veranstaltungsutensilien für die Gemeinde Zeilarn werden gefördert, um eine Ausleihmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Institutionen zu schaffen. Zudem werden zwei elektrische Böllerwagen für die Krippengruppe des Marktes Tann angeschafft.

Ein weiteres spannendes Projekt ist der Bau eines überdachten Unterstandes für die Jugend in Kirchdorf – ein sogenannter „Hang Up“. Darüber hinaus werden Infotafeln für den Sechtelgarten in Ering entworfen und gedruckt. Dieser Garten wird vom Bund Naturschutz in Ering mit viel Engagement ökologisch aufgewertet. Die Infotafeln sollen den Besucherinnen und Besuchern Informationen über die einzelnen Maßnahmen sowie über die vorhandenen Lebensräume und deren Flora und Fauna näherbringen.

Größere Projekte umfassen zudem die Erneuerung der Stockschützenbahn in Wittibreut, kindgerechtes Feuerwehrübungsmaterial für den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr Ering unter dem Projektnamen „Löschen wie die Großen“, einen Duschcontainer für die Kirchdorfer Wildcats sowie die Anschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz in Stubenberg.

„Das Regionalbudget soll auch im nächsten Jahr fortgeführt werden“, kündigt Johanna Lammetter an. Weitere Informationen über das Regionalbudget sowie zur ILE-Inntal sind auf der Internetseite www.ile-inntal.de verfügbar.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachFeste, Umzüge & MärkteKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“