NEU SEIT 07.05.2025: Unser Veranstaltungsbereich ist ab sofort online! Reichen Sie kostenlos Ihr Event ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Freitag, 09.05.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Zur Region » Region Rottal-Inn » ⧉ Landkreis Rottal-Inn » Landrat Michael Fahmüller will Kreisumlage nicht anheben

Ein Zeichen für die Gemeinden setzenLandrat Michael Fahmüller will Kreisumlage nicht anheben

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 07.02.2025, 20:08 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:37 Uhr

Landkreis Rottal-Inn. Landrat Michael Fahmüller will in diesem Jahr auf eine Erhöhung der Kreisumlage verzichten und sie bei 48,0 % belassen. Er möchte, so der Landrat, damit ein Zeichen für die Gemeinden setzen und diesen die finanziellen Spielräume nicht beschneiden.

Die Kreisumlage ist eine von den Gemeinden an den Landkreis zu zahlende Umlage zur Finanzierung der vom Landkreis erbrachten öffentlichen Leistungen. Sie ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Landkreise und wird deshalb erhoben, weil Landkreise i.d.R. keine nennenswerten eigenen Steuereinnahmen erzielen. Am vergangenen Mittwoch erörterte Landrat Fahmüller zunächst in einer Sitzung der Fraktionssprecher sein Vorhaben: Mit Rücksicht auf die Finanzlage der 31 Kommunen im Landkreis will der Landrat die Kreisumlage unverändert lassen.

Der geplante Kreishaushalt 2025 ist gekennzeichnet von steigenden Aufwendungen (170,2 Mio im Vergleich zu 168,2 Mio im Vorjahr), denen stagnierende geplante Erträge (knapp 166 Mio) gegenüberstehen. Zusätzlich belaste den Landkreis Preis- und Kostensteigerungen sowie die Tatsache, dass zum ersten Mal seit vielen Jahren die Einnahmen der Kommunen aus Steuern und Schlüsselzuweisungen zurückgegangen sind. Ein wenig Entlastung entsteht hingegen dadurch, dass der Freistaat Bayern die Schlüsselzuweisungen erhöht hat.

Erhöhung der Kreisumlage soll den Gemeinden erspart werden

Nach Einschätzung des Landrats ist es möglich, den Gemeinden eine weitere Erhöhung der Kreisumlage zu ersparen. Die Finanzierung der geplanten Investitionen (66 Mio.) erfolgt u.a. durch Kreditaufnahmen (45 Mio.). Im Jahr 2024 lagen die geplanten Kreditaufnahmen bei ca. 29 Mio. Euro, diese wurden jedoch nicht benötigt und daher auch nicht aufgenommen. Laufende Verwaltungskosten werden im Finanzhaushalt durch Einsparungen ausgeglichen. Fahmüller: „Der Landkreis steht trotz der bundesweit angespannten Lage finanziell auf stabilen Beinen.“ Die umsichtigen und vorausschauenden Entscheidungen der letzten Jahre hätten dies ermöglicht. Außerdem fahre man erfolgreich einen strikten Sparkurs, der auch vor dem Landratsamt selbst nicht Halt macht, wo durch massive strikte Vorgaben Einsparungen in Höhe von einigen Millionen Euro erreicht werden konnten. Beispielsweise weist der Stellenplan des Landratsamtes für 2025 17 Vollzeitstellen weniger als bisher aus.

Landrat wird einen Empfehlungsbeschluss für den Kreistag abgeben

Mit seinem Vorschlag einer gleichbleibenden Kreisumlage wird der Landrat am 19. März in den vorberatenden Kreisausschuss gehen, der einen Empfehlungsbeschluss für den Kreistag abgeben wird. Die endgültige Entscheidung durch den Kreistag steht am 24. März an. Im letzten Jahr, 2024, war die Kreisumlage um einen Punkt erhöht worden, ein, wie der Landrat sagt, für die Gemeinden sicherlich schmerzhafter aber damals unvermeidlicher Schritt. Umso erfreulicher sei es, dass man den Kommunen eine weitere Erhöhung in diesem Jahr ersparen könne. „Die durch die Bundespolitik verursachten knappen Kassen lassen so gut wie keine Spielräume mehr beim Haushalt“, so Fahmüller. „Dennoch ist es Aufgabe des Landkreises, sich den derzeitigen Gegebenheiten so gut es eben geht anzupassen.“ Insbesondere Entscheidungen auf Bundesebene, vor allem im sozialen Bereich hätten zu finanziellen Belastungen geführt, die kontinuierlich auf dem Rücken der Gemeinden und Kommunen ausgetragen würden. „Dies“, so Fahmüller, „kann und darf so nicht weitergehen.“

Landkreis Rottal-Inn ist gut aufgestellt

Dennoch sieht er den Landkreis Rottal-Inn gut aufgestellt. Ein wichtiger Faktor dafür, dass die Kreisumlage nicht angehoben werden muss, sei beispielsweise die seit Jahren vorausschauende Strategie und strukturelle Anpassung im Bereich der Rottal-Inn-Kliniken. Während viele Nachbarlandkreise hier massive Verluste zu bewältigen hätten, sei das Defizit im Landkreis Rottal-Inn sehr gering. Landrat Fahmüller kritisiert hier scharf die Bundespolitik: „Die Finanzierung der Krankenhäuser ist in Deutschland nicht ausreichend und vor allem nicht durchdacht. Ich freue mich, dass unsere Rottal-Inn-Kliniken angesichts der Situation, in der sich viele kommunale Krankenhäuser befinden, noch immer ein mehr als hervorragendes Ergebnis vorweisen können. Doch die Bundespolitik muss hier endlich handeln und ein zukunftsfähiges Konzept für das Gesundheitswesen schaffen.“

Schlagworte: Kreisumlage | Pressemeldung

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachFeste, Umzüge & MärkteKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“