NEU SEIT 07.05.2025: Unser Veranstaltungsbereich ist ab sofort online! Reichen Sie kostenlos Ihr Event ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mittwoch, 09.07.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Zur Region » Region Passau » Passau - Stadt » Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

<p>Gudrun</p>
Von Gudrun
Veröffentlicht am 03.03.2025, 14:21 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2025, 17:37 Uhr

Passau. Den unerwarteten Einsturz der Carolabrücke in Dresden am 11. September 2024 hat die Stadt Passau zum Anlass genommen, insbesondere die Gewichtszulassungen bei allen Brückenbauwerken näher zu untersuchen. Seit Jahrzehnten besteht für die Hängebrücke eine Tonagebeschränkung für Fahrzeuge mit einem Gewicht von über 16 t. Busse durften die Brücke aber passieren.

Eine aktuelle Abklärung mit der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau mbH hat jedoch ergeben, dass auch die Stadtbusse mittlerweile dieses Gewicht, insbesondere unter voller Besetzung, überschreiten. Daher muss nun eine sog. Nachrechnung erfolgen, die am Ende beurteilt, ob die Brücke auch höhere Lasten tragen kann, ohne dass die Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit des Bauwerks beeinträchtigt wird. Deshalb muss die Hängebrücke ab Samstag, 01.03.25 auch für Busse mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 16 t gesperrt werden.

Diese Vorgehensweise wurde auch im Zusammenhang mit der letzten Brückenhauptprüfung vom zuständigen Gutachter bestätigt und dringend empfohlen.

Ab Freitag, 28.02.2025 ab 19:00 Uhr ergeben sie folgende Änderungen für den Busverkehr

  • Betroffen sind die Stadtbus-Linien 1, 2, 3 und 4 der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau mbH sowie die Linien 6101, 6102, 6103, 6130, 6131, 6134, 6135, 6226, 6380, 7599 und der Nachtexpress des RBO.
    Diese Linien und auch die Einsatzbusse des Schülerverkehrs fahren dann über die Schanzlbrücke und die Angerstraße. Als Haltestellen werden die Haltestelle „Hängebrücke“ (für Busse der RBO) sowie die Haltestelle „Ilzbrücke/Nähe Salvatorkirche“ (für Stadtbusse) bedient.
  • Beide Bushaltebuchten können nicht mehr für „Elterntaxis“ genutzt werden. Kurze Haltemöglichkeiten bestehen beim Parkhaus Bschütt.
  • Die K-Linien der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau mbH sowie der Pendelbus zur Veste Oberhaus verkehren in beide Richtungen wie bisher über die Altstadt und Hängebrücke.
  • Der Citybus verkehrt unverändert.

Überfahrt der Hängebrücke für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 16 t ist verboten – Ausnahme waren Busse

Die Überfahrt der Hängebrücke mit Fahrzeugen, die ein Gesamtgewicht von 16 t überschritten haben, war seit langem verboten. Bei Bussen war das Problem in der jetzigen Form lange nicht gegeben. Da sich die Zeiten jedoch geändert haben und die Fahrzeuge im Allgemeinen dazu tendieren, immer größer und auch schwerer zu werden, überschreitet ein voll besetzter Bus mittlerweile auch diese Schwelle. Es ist zu erwarten, dass auch die Umstellung auf elektrische Antriebsarten zu weiteren Gewichtszunahmen bei den Fahrzeugen führen wird.

Nachrechnung wird von beauftragtem Ingenieurbüro in den kommenden Monaten durchgeführt

Um die Leistungsfähigkeit der Hängebrücke zu prüfen, wird das beauftragte Ingenieurbüro in den kommenden Monaten eine Nachrechnung durchführen. Dabei wird untersucht, ob die Brücke in eine höhere Belastungsklasse eingestuft werden kann. Dies umfasst sowohl statische als auch dynamische Berechnungen. Wichtige Schritte sind dabei die Untersuchung der Bauweise, der Materialien, der Fundamente und der Gelenke.

Für Lenker von Fahrzeugen mit einem Gewicht unter 16 t bestehen indes keine Bedenken bzgl. der Nutzung. Auch wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig auf der Brücke bspw. an der Ampel stehen, gibt es keine Gefährdungen. Hier geht es dezidiert um die Einzellast, die nicht überschritten werden darf.

Jährlich werden 73 Brücken auf schadhafte Stellen untersucht

Für das Passauer Verkehrsnetz spielen die insgesamt 73 Brücken, inklusive der 4 Großbrücken (Franz-Josef-Strauß-Brücke, Marienbrücke, Schanzlbrücke, Hängebrücke) eine entscheidende Rolle, da sie die Hauptverkehrsadern im Stadtgebiet miteinander verbinden. Um diese wichtigen Infrastruktureinrichtungen zu erhalten, werden sie jährlich auf schadhafte Stellen untersucht. Darüber hinaus erfolgt im 3-Jahres-Rhythmus bzw. 6-Jahres-Rythmus eine weitergehende Prüfung der Brückenbauwerke, da der Erhalt der öffentlichen Infrastruktur eine der wichtigsten Aufgaben einer Kommune ist.

Hängebrücke in Passau wurde 2018 umfangreich saniert

Die Stadt Passau stellte sich dieser Herausforderung und hat die Hängebrücke 2018 nach einer umfangreichen Sanierung wieder für den Verkehr freigegeben. Hier wurde jedoch ausschließlich das Bauwerk instandgesetzt (Korrosionsschutz und Fahrbahn für insgesamt 4,3 Mio. Euro). Eine Verstärkung bspw. der tragenden Seile war bereits zum damaligen Zeitpunkt aufgrund der besonderen Bauweise nicht möglich. Die derzeitigen Maßnahmen sind nicht dem Bauwerkszustand geschuldet, sondern dienen ausschließlich dem dauerhaften Erhalt des Brückenbauwerkes.

Schlagworte: Pressemeldung | Umleitung

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Anzeige
Anzeige

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachDienstleisterGesellschaft & Soziales Gudrun
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>
<span class='secondary-title'>Ein herzliches Dankeschön!</span><span class='primary-title'>Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende</span>

Ein herzliches Dankeschön!Das Logo auf den Festspieltickets symbolisiert unsere Wertschätzung für die Spende

⧉ Landkreis Freyung-GrafenauKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>
<span class='secondary-title'>Nachwuchstalente gesucht</span><span class='primary-title'>Kulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden</span>

Nachwuchstalente gesuchtKulturpreis 2025: Vorschläge können bis 4. Mai 2025 eingereicht werden

Aidenbach & BeutelsbachKunst & Kultur Gudrun
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>
<span class='secondary-title'>11./12. Juli und 18./19. Juli 2025</span><span class='primary-title'>Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft</span>

11./12. Juli und 18./19. Juli 2025Der Vorverkauf für das Festspiel in Aidenbach im Juli 2025 läuft

★ SchlagzeileAbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>
<span class='secondary-title'>Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt haben</span><span class='primary-title'>Gewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen</span>

Inkl. Stellungnahmen der 6 Bundestagsabgeordneten, warum sie nicht abgestimmt habenGewalthilfegesetz – das vernachlässigte Gesetz zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>
<span class='secondary-title'>Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehen</span><span class='primary-title'>NSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo</span>

Dokumentationszentrum soll in Nürnberg entstehenNSU-Dokuzentrum: Grüne begrüßen Pläne im Koalitionsvertrag der GroKo

AbgeordneteNiederbayern Gudrun
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>
<span class='secondary-title'>"GroKo versagt bei der Umsetzung"</span><span class='primary-title'>MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“</span>

"GroKo versagt bei der Umsetzung"MdB Schönberger kritisiert Koalitionsvertrag: „Rückschrittlich, unsozial und schlecht für Niederbayern“

Anzeige
Anzeige