Dienstag, 25.02.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Panorama » Gesellschaft » Kleinerer Bundestag spart 125 Millionen Euro im Jahr

Bundestags-ReformKleinerer Bundestag spart 125 Millionen Euro im Jahr

<p>IW Köln</p>
Veröffentlicht am 21.02.2025, 17:47 Uhr

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Bei der kommenden Bundestagswahl 2025 wird das Parlament auf 630 Abgeordnete verkleinert, was eine jährliche Einsparung von etwa 125 Millionen Euro zur Folge hat. Diese Reform, die von der Ampel-Koalition initiiert und vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde, beseitigt Überhang- und Ausgleichsmandate.

Größte Einsparungen: Gehälter und Fraktionszuwendungen

Die Einsparungen durch die Diäten der Abgeordneten stellen lediglich einen geringen Teil der gesamten Ersparnisse dar. Bei 103 wegfallenden Abgeordneten belaufen sich diese Einsparungen auf lediglich 13 Millionen Euro.

Der größte Posten sind die Reduzierungen bei den Gehältern der Mitarbeiter der Abgeordneten, die sich auf etwa 44 Millionen Euro summieren. Zudem könnten die finanziellen Zuwendungen an die Fraktionen um bis zu 20 Millionen Euro zurückgehen – abhängig von der Anzahl der Fraktionen, die ins Parlament einziehen.

Zusätzlich gibt es Einsparungen bei Reisekosten und Büroausstattungen. Im Hinblick auf die Gebäude bleibt der Einfluss jedoch gering. Auch in der Verwaltung des Bundestages dürften sich zunächst nur geringe Veränderungen abzeichnen.

Politische Bereitschaft: Signal für Veränderung

Obwohl die Ersparnisse nicht ausreichen, um drängende Probleme wie den Investitionsstau oder den Umbau der Energieversorgung zu lösen, sendet diese Maßnahme ein wichtiges Signal: Die Politik zeigt Bereitschaft zu Einschnitten in eigenen Reihen. Dies könnte für die kommenden politisch herausfordernden Jahre als positives Zeichen gewertet werden.

Quelle: https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/tobias-hentze-bjoern-kauder-103-abgeordnete-weniger-125-millionen-euro-gespart.html

Schlagworte: Bundestag | Reform

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

⧉ Landkreis Rottal-InnPolizeimeldungen Rottal-InnGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht für gefährliche Körperverletzung und Beleidigung</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 23.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht für gefährliche Körperverletzung und Beleidigung</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 23.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>

Zeugen gesucht für gefährliche Körperverletzung und BeleidigungPolizeimeldungen vom 23.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn

⧉ Landkreis Rottal-InnPolizeimeldungen Rottal-InnGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht in 5 Fällen</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 22.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>
<span class='secondary-title'>Zeugen gesucht in 5 Fällen</span><span class='primary-title'>Polizeimeldungen vom 22.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn</span>

Zeugen gesucht in 5 FällenPolizeimeldungen vom 22.02.2025 (kompakt): Landkreis Rottal-Inn

GesellschaftMarkt & EntwicklungIW Köln
<span class='secondary-title'>Inflation tatsächlich nur bei 2,2 Prozent</span><span class='primary-title'>Inflation 2024: Deutsche überschätzen Preisanstiege erheblich</span>
<span class='secondary-title'>Inflation tatsächlich nur bei 2,2 Prozent</span><span class='primary-title'>Inflation 2024: Deutsche überschätzen Preisanstiege erheblich</span>

Inflation tatsächlich nur bei 2,2 ProzentInflation 2024: Deutsche überschätzen Preisanstiege erheblich

GesellschaftIndustrie & HandwerkNiederbayernGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Heizgesetz - besser als erwartet</span><span class='primary-title'>Bayern: 42.000 Anträge und über 570 Millionen Euro für Heizungsaustausch</span>
<span class='secondary-title'>Heizgesetz - besser als erwartet</span><span class='primary-title'>Bayern: 42.000 Anträge und über 570 Millionen Euro für Heizungsaustausch</span>

Heizgesetz - besser als erwartetBayern: 42.000 Anträge und über 570 Millionen Euro für Heizungsaustausch