Sonntag, 16.03.2025

Kontakt zur Redaktion

Hinweis geben

Über uns

Startseite » Zur Region » Region Passau » Salzweg » Dorfladenbox in Salzweg: Zukunft des Einkaufens im ländlichen Raum

Eine sinnvolle ErgänzungDorfladenbox in Salzweg: Zukunft des Einkaufens im ländlichen Raum

Veröffentlicht am 21.02.2025, 15:57 Uhr
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2025, 17:43 Uhr
Straßkirchen / Salzweg. Die stellvertretende CSU-Generalsekretärin Tanja Schorer-Dremel sieht in der Dorfladenbox in Straßkirchen, Gemeinde Salzweg, eine mögliche Zukunft des Einkaufens auf dem Land. Bei ihrem Besuch, eingeladen von CSU-Landtagsabgeordneten Josef Heisl, betonte Schorer-Dremel, dass solche personallosen Läden „zumindest eine sinnvolle Ergänzung“ darstellen. Eindrucksvolle Produktvielfalt Gemeinsam mit dem stellvertretenden Landrat Hans Koller informierten sich die […] © Michael Scherzer

(v. l.) MdL Josef Heisl, der stellvertretende Landrat Hans Koller, die stellvertretende CSU-Generalsekretärin Tanja Schorer-Dremel, Dorfladenbox-Betreiber Bernhard Schopf, Geschäftsführer der CSU BWK-Geschäftsstelle und CSU-Fraktionsvorsitzender in Salzweg Matthias Bredemeier, CSU-Ortsvorsitzender in Salzweg Andreas Hofbauer und der stellvertretende CSU-Ortsvorsitzender Roman Holzinger

Straßkirchen / Salzweg. Die stellvertretende CSU-Generalsekretärin Tanja Schorer-Dremel sieht in der Dorfladenbox in Straßkirchen, Gemeinde Salzweg, eine mögliche Zukunft des Einkaufens auf dem Land. Bei ihrem Besuch, eingeladen von CSU-Landtagsabgeordneten Josef Heisl, betonte Schorer-Dremel, dass solche personallosen Läden „zumindest eine sinnvolle Ergänzung“ darstellen.

Eindrucksvolle Produktvielfalt

Gemeinsam mit dem stellvertretenden Landrat Hans Koller informierten sich die Mandatsträger über das Konzept der Dorfladenbox, das von Franziska und Bernhard Schopf betrieben wird. In dem 15 Quadratmeter großen Laden finden sich alltägliche Produkte wie Milch, Eier und Nudeln sowie besondere regionale Waren, darunter Forellen, Schokolade und Strickmützen. „Wir passen unser Sortiment regelmäßig an, beispielsweise bieten wir im Sommer Grillfleisch an“, erklärte Bernhard Schopf.

Autarke Versorgung und regionale Partnerschaften

Die Dorfladenbox operiert nahezu autark dank einer Photovoltaik-Anlage, die eine ganzjährige Stromversorgung ermöglicht. Sie bezieht ihre Produkte von 55 regionalen Lieferanten, die ihre Waren selbstständig in die Regale einräumen. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos, was das Einkaufserlebnis modern und effizient gestaltet.

Bereicherung für den ländlichen Raum

Schorer-Dremel äußerte sich positiv über das Konzept: „Läden wie die Dorfladenbox sind eine wahre Bereicherung für den ländlichen Raum und fördern unsere regionalen Unternehmen.“ Die Dorfladenbox verbessert die Nahversorgung mit regionalen Lebensmitteln und stärkt somit die lokale Wirtschaft sowie die Einkaufsmöglichkeiten für die Bürger.

Innovative Lösung, um Personalkosten zu reduzieren

Im Vergleich zu herkömmlichen Dorfläden, die oft mit hohen Personalkosten kämpfen, bietet die Dorfladenbox durchgehend Öffnungszeiten und digital abrufbare Warenbestände an. Josef Heisl fügte hinzu: „Für kleine Geschenke oder Ergänzungskäufe ist die Dorfladenbox dank ihrer Öffnungszeiten ideal – davon habe auch ich schon Gebrauch gemacht.“

Vorbild aus Österreich

Der stellvertretende Landrat Hans Koller zeigte sich ebenfalls beeindruckt und dankte für die Initiative: „Ich bin beeindruckt vom vielfältigen Sortiment auf einem so kleinen Raum.“ Schopf erläuterte, dass das Konzept der Dorfladenbox aus Österreich stammt. Aktuell gibt es 37 Standorte in Österreich und Bayern, und die Tendenz ist steigend.

Dieser Beitrag basiert auf einer Pressemeldung.

Nutzen Sie den direkten Weg zur Redaktion! Teilen Sie uns Ihre Hinweise mit, erzählen Sie Ihre Geschichte oder senden Sie uns einen Leserbrief. Ihre Stimme zählt – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

War der Beitrag hilfreich für Sie?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Beitrag zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Abgegebene Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Aidenbach & BeutelsbachGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>
<span class='secondary-title'>Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus Söder</span><span class='primary-title'>Aidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei</span>

Zu Besuch beim Ministerpräsident Markus SöderAidenbacher Faschingsgesellschaft verbreitet gute Laune in der Staatskanzlei

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>
<span class='secondary-title'>Busse werden umgeleitet</span><span class='primary-title'>Ab 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet</span>

Busse werden umgeleitetAb 01.03.25: Überprüfung der Hängebrücke in Passau ist erforderlich – Busse werden umgeleitet

⧉ Landkreis Rottal-InnBildung & BerufGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>
<span class='secondary-title'>Wiedereinstieg, Umorientierung und Weiterbildung</span><span class='primary-title'>Beratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025</span>

Wiedereinstieg, Umorientierung und WeiterbildungBeratungstag für Frauen zu beruflichen Fragen am 19. März 2025

Passau - StadtGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>
<span class='secondary-title'>Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen Euro</span><span class='primary-title'>Spatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach</span>

Geplante Baukosten in Höhe von rund 9,7 Millionen EuroSpatenstich zum Neubau und Sanierung von 40 Wohneinheiten in Auerbach

⧉ Landkreis Rottal-InnGesellschaftGudrun Petz
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>
<span class='secondary-title'>Zivilcourage verdient mehr Aufmerksamkeit</span><span class='primary-title'>Bewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025</span>

Zivilcourage verdient mehr AufmerksamkeitBewerbung für Zivilcouragepreis 2025 läuft bis 15. Mai 2025